Offene Rechnungen

Im Blick der Staatsanwaltschaft: der Chefredakteur von „Meine Zeitung“

Eine Kinderzeitung erregt in diesem Frühjahr eine eher ungewöhnliche Aufmerksamkeit. Nicht nur Kinder und Medienjournalisten interessieren sich für die 2005 gestartete „Meine Zeitung“, sondern auch Wirtschaftsjournalisten, wütend bloggende Ex-Mitarbeiter, auf ihren Rechnungen sitzengebliebene Druckereibesitzer, Staatsanwälte und Arbeitsvermittler.

Als Herausgeber und Chefredakteur Turgay Yagan seine Kinderzeitung für Jungen und Mädchen von acht bis 13 Jahren in seiner Düsseldorfer Fame Company im März 2005 mit einer täglichen Auflage von 30.000 Exemplaren zunächst in Nordrhein-Westfalen auf den Markt brachte, wurde seine Idee vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) freundlich begrüßt und durchaus Interesse der Werbewirtschaft vermutet. Der BDZV konstatierte zwar, dass solche Projekte bis dato immer an den Kosten gescheitert seien, doch wünschte der Verband dem Verleger das Glück „auf der Pisawelle mitzuschwimmen“.
„Spiegel online“ kommentierte Anfang April 2005 die Investition des Verlegers als „risikoreich“, die von vier Redakteuren gemachte „Meine Zeitung“ als journalistisch artig“. Der Deutschlandfunk beurteilte die Pläne Yagans in seinem Magazin „Markt und Medien“ Mitte Mai 2005 als „ehrgeizig“. Die Auflage war bis dahin auf 60.000 Exemplare gestiegen. Etwa zwei der zwölf Seiten sollten künftig für Werbung zur Verfügung stehen, um eine Auflage von 100.000 möglich zu machen, finanziert von Abonnements, Kioskverkauf und eben Anzeigen.
Schon im Januar 2006 berichtete der Deutschlandfunk über ein nur noch unregelmäßiges Erscheinen und den Beginn einer Städte-Odyssee des Verlegers von Düsseldorf über Berlin nach Hamburg, mit immer neuen Verlagsnamen. In Düsseldorf hatten Druckereien Anzeige wegen offener Rechnungen im Wert von rund 350.000 Euro gestellt. Mehrere Arbeitsgerichtsprozesse waren anhängig.
Inzwischen sitzt Turgay Yagan nach weiteren Stationen und weiteren offenen Druckereirechungen, darunter auch bei der Frankfurter Allgemeinen, mit seinem jetzt Tura Verlag genannten Unternehmen im brandenburgischen Bernau, wie das rbb-Magazin „WAS“ berichtete, nachzulesen auf rbb-Online unter dem Datum des 1. Februar 2010. Das Wirtschaftsmagazin informierte über Mitarbeiter, die in Bernau um ihren Lohn geprellt wurden, und über die Arbeitsagentur Eberswalde, die bei einer Arbeitsaufnahme im Tura Verlag zur Vorsicht rät. Am 30. März postete ein Blogger auf turgayyagan.wordpress.com die drei Jahre alte Warnung der Kölner Bezirksregierung an die öffentlichen Bibliotheken, keine Abonnements mit „Meine Zeitung“ einzugehen, da in Nürnberg der Staatsanwalt von erbosten Eltern in dieser Hinsicht auf die Fährte leerer Versprechungen geschickt worden war. Am 12. April 2010 schickte dann das ZDF-Wirtschaftsmagazin „WISO“ seinen Fernsehdetektiv auf die Spuren Yagans, bei dem sich in Bernau seine Abneigung Gehälter zu zahlen mit seiner Zuneigung zu staatlichen Eingliederungshilfen für Arbeitslose gepaart habe. Yagan griff der Ausstrahlung per Twitter um wenige Tage voraus: „Ich bin ein Betrüger!!!“ ist seitdem auf seiner Internetseite casimir-preis.de unter „Neuigkeiten“ zu finden. Der Düsseldorfer Staatsanwalt erzählte dem „WISO-Fahnder“ von einer Verurteilung Yagans wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung in erster und zweiter Instanz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung, allerdings auch von der Aufhebung des Urteils in der Revision. Der Staatsanwalt bereitet sich auf eine neue Runde gegen den Kinderzeitungsverleger vor. „Es gibt kein Urteil!“, erklärte Yagan auf Nachfrage von M und sieht sich einer „Hexenjagd“ ausgesetzt.
Laut Internetseite des Tura Verlags sollte am 20. März 2010 im Berliner Umweltforum die Verleihung des Casimir-Preises der Kinderzeitung stattfinden. 400 Gäste würden erwartet. Die Veranstaltung sagte Yagan wegen Krankheit kurzfristig ab. Seine Sicht der Dinge wolle er im Oktober als Buch veröffentlichen, Titel „Die Karawane“.
Yagan erklärte WISO auf Anfrage schriftlich, es sei sein gutes Recht in Insolvenz zu gehen – wie andere Unternehmen schließlich auch. „Ich habe in diesem Land viel bewegt. Werde noch viel bewegen.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »