Digital: Fotos halten Geschichte lebendig

Der Fotograf Jürgen Henschel mit Ehefrau Margit bei der Ausstellungseröffnung in Kreuzberg 2006
Foto: Peter Dehn

Sein wohl bekanntestes Bild zeigt die junge Frau, die den sterbenden Benno Ohnesorg im Arm hält. Aufnahmen eines politisch engagierten Fotografen wie Jürgen Henschel (1923-2012) dokumentieren vieles, was sich abseits der Hochglanz-Strecken offizieller Geschichtsschreibungen zutrug. Die Digitalisierung von Archivbeständen kann helfen, Erinnerungen zu wecken und Ereignisse wieder lebendig werden zu lassen. Ein solches Projekt wurde jetzt in Berlin präsentiert.

Von allen Fotos jener Nacht nach der Anti-Schah-Demo und den Polizeiübergriffen vom 2.Juni 1967 ist nur „nur eines von dieser Dramatik, nur eines hat diese mobilisierte Symbolkraft wie Henschels Bild“, schrieb die Berliner Zeitung zum 40. Jahrestag der Ereignisse. Ähnlichen Ausdruck schafft ein Henschel-Foto vom Ostermarsch 1968: Junge Leute halten ein Holzkreuz hoch, als sie von der Polizei mit einem Wasserwerfer angegriffen werden.

Jürgen Henschel dokumentierte das Geschehen in seiner Stadt seit den 1960er Jahren bis zur Rente 1987 für die Die Wahrheit, die Zeitung der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW). Seine Bilder liefern eine visuelle Geschichte der gewerkschaftlichen und linken Opposition. Sie erinnern an Lohnkämpfe und soziale Auseinandersetzungen, an Bauskandale, an die reiche Szene „freier“ Kulturgruppen, an die Wurzeln einer multikulturellen Gesellschaft und an Alltägliches.

Aktion am 26. März 1981: Beschäftigte der DeTeWe Deutsche Telephonwerke und Bosse streiken.
Foto: Jürgen Henschel/Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Berlin-Kreuzberg

Und natürlich war er überall dort, wo seine Partei und die mit ihr verbundenen Organisationen aktiv waren. Seine Fotos erinnern zugleich daran, wie die Stadt damals aussah: Altbaufassaden, der Bauboom der 1970er Jahre und dennoch Kriegslücken, die heute zugebaut sind.

Teilnehmer damaliger Demonstrationen mögen sich an den Mann mit der Aluleiter erinnern. Die war wichtig, um nicht immer nur die erste Reihe mit Veranstalterkreis-Promis auf den Film zu bannen, sondern auch die Menschenmenge dahinter.

Den schreibenden Wahrheit-Kollegen gab der Fotograf gelegentlich Rätsel auf: Henschel gelang es, von zwei oder gar drei Vormittags-Terminen Bilder mitzubringen. „Wie hat der das bloß wieder geschafft?“ Mit den „Öffis“! Erstaunlich.

Jürgen Henschel nahm sich in seinen ersten Jahren als Rentner die Zeit, seine Negative zu katalogisieren und umfänglich zu beschriften. So konnte er seine Bilder den Museen der (West)berliner Stadtbezirke zuordnen, denen er Anfang der 1990er Jahre etliche Ordner anvertraute.

Das FHXB-Museum, zuständig für Kreuzberg und Friedrichshain, hatte dem Fotografen schon 2006 eine Ausstellung und einen Bildband gewidmet. Seit einiger Zeit digitalisiert man dort Dokumente verschiedenen Ursprungs. Der Erinnerung wegen, um sie auf Dauer zu erhalten – vor allem aber, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So hat das FHXB-Museum 2017 die mehr als 25.000 Negative Jürgen Henschels digitalisieren lassen und ausgehend von den Beschriftungen verdatet. Orte, Ereignisse, bekannte und unbekannte Menschen – das Gros dieser Aufnahmen kann man jetzt in der Deutschen Digitalen Bibliothek online entdecken. Gefördert wurde das Projekt von der Berliner Senatskulturverwaltung.

Einen Aspekt, der nicht ohne weiteres deutlich wird, beschreibt Sophia Perl, die das Projekt mit Jana Braun leitete. Das FHXB hatte bereits etliche Werke Kreuzberger Künstler digitalisiert. Jürgen Henschels Archiv konnte zu vielen auch Porträts der Künstler beisteuern, gelegentlich gar einen Blick in deren Ateliers. Bei der Präsentation des Projektes im März 2018 kamen schon mal Zwischenrufe aus dem Publikum mit ergänzenden oder korrigierenden Hinweisen zu Personen und Ereignissen. Das ist übrigens erwünscht. Jana Braun und Sophia Perl arbeiten solche Infos gerne ein.

Der Blick, denn wir durch Jürgen Henschels fotografisches Geschichtsbuch auf politisches und soziales Geschehen richten dürfen, öffnet oft genug unversehens ein assoziatives Fenster in die Gegenwart: Von der Forderung, den Krieg in Vietnam zu beenden, braucht es nur einen zeitlichen Wimpernschlag zur Schlagzeile über Afghanistan oder Syrien. Oder auf Henschels Fotos wird ein „Mietpreisstopp“ vorgeschlagen, protestieren Kindergärtnerinnen gegen ihre Arbeitsbedingungen, wird gestreikt… Da wird an Celalletin Kesim erinnert, der in Kreuzberg von türkischen Rechtsextremisten („Graue Wölfe“) ermordet wurde. Das war 1980 in Kreuzberg, lange bevor Wohnheime von Migranten brannten. Im Archiv finden sich viele Szenen von Kreuzberger Kiezfesten – Jahrzehnte, bevor das friedliche Miteinander von Menschen unterschiedlicher Wurzeln als „Multikulti“ verschlagwortet und von einer Polizeistrategie begleitet wurde.

Jürgen Henschels Fotos wirken fast unbeteiligt und ohne jedes Pathos. Sie bewahren Zeitgeschehen und Aktionen für die Nachwelt. Henschels Werk ist „ein unersetzbarer Schatz zum Verständnis des Nachkriegs-Berlin“, schrieb Martin Düspohl im Ausstellungs-Buch „Jürgen Henschel – Fotograf der Wahrheit“. Noch können Motive mit Ereignissen und persönlichen Erinnerungen verbunden werden und sind nicht ausschließlich offizieller Geschichtsschreibung unterworfen, die die Vergangenheit mit aktueller Moral bewertet.

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »