METIS: Internet-Texte bis Jahresende melden

Zum dritten Mal wird die VG Wort in diesem Jahr Tantiemen für Internet-Texte aus der CD-/DVD-Brenner-Vergütung ausschütten. Immer mehr Website-Betreiber und Verlage beteiligen sich an dem Online-Meldesystem METIS (Meldung von Texten auf Internet-Seiten). So erreichten mehr als 100.000 (im Jahr davor weniger als 16.000) der mit Zählpixeln versehenen Web-Texte im Jahr 2009 die nötige Mindestzahl von 1.500 Sessions, fast 34.000 davon sogar mehr als 10.000 Sessions. Ausgeschüttet wird dafür im Herbst 2010 an die Urheber 11,76 Euro pro Text in der niedrigsten Kategorie, 14,71 Euro bei 3.000 bis 9.999 Sessions und 17,65 Euro ab 10.000 Zugriffen.
Auch bei der Sonderausschüttung für Autoren, die ihre Internet-Texte nicht verpixeln können, gibt es einen deutlichen Teilnehmeranstieg: 2009 haben mehr als 2300 Autoren über 180.000 Texte gemeldet. 2008 waren es 100.000 Internet-Texte von über 1.500 Autorinnen und Autoren. Sie erhalten für den jeweils ersten meldefähigen Beitrag (mindestens 1.800 Zeichen) 12 Euro, für weitere jeweils 3 Euro. Für die METIS-Ausschüttung 2011 müssen Internet-Texte bis zum 31. Dezember 2010 online gemeldet werden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Streik bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »