Fotos für die Pressefreiheit

Der neue Band „Fotos für die Pressefreiheit 2010“ von „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) ist erschienen. Im ersten Teil des Bandes, der in einem neuen Layout gestaltet ist, wird mit Zahlen und Fakten die Bedrohung der Pressefreiheit in vielen Ländern dargestellt. Der zweite Teil bietet Reportagen und längere Fotostrecken, Berichte und Interviews, so aus Nordkorea, dem Jemen oder Mexiko. 20 international renommierte Fotografinnen und Fotografen wie Shaul Schwarz, Eugene Richards und Alixandra Fazzina haben für diesen Band ihre Bilder unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Texte stammen von Dirk Sager, Bernhard Bartsch, Thomas van Houtryve, Alixandra Fazzina, Mathieu von Rohr, Sonja Zekri, Oliver Guez und Christoph Reuter.
Seit 1994 veröffentlicht die Journalistenorganisation jedes Jahr zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai einen Fotoband mit den Arbeiten renommierter Fotoreporterinnen und -reporter. Der Erlös kommt der Arbeit von ROG zugute. Der Fotoband kostet 14 Euro und kann bei „Reporter ohne Grenzen“ bestellt werden.

www.reporter-ohne-grenzen.de

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »