Fotos für die Pressefreiheit

Der neue Band „Fotos für die Pressefreiheit 2010“ von „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) ist erschienen. Im ersten Teil des Bandes, der in einem neuen Layout gestaltet ist, wird mit Zahlen und Fakten die Bedrohung der Pressefreiheit in vielen Ländern dargestellt. Der zweite Teil bietet Reportagen und längere Fotostrecken, Berichte und Interviews, so aus Nordkorea, dem Jemen oder Mexiko. 20 international renommierte Fotografinnen und Fotografen wie Shaul Schwarz, Eugene Richards und Alixandra Fazzina haben für diesen Band ihre Bilder unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Texte stammen von Dirk Sager, Bernhard Bartsch, Thomas van Houtryve, Alixandra Fazzina, Mathieu von Rohr, Sonja Zekri, Oliver Guez und Christoph Reuter.
Seit 1994 veröffentlicht die Journalistenorganisation jedes Jahr zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai einen Fotoband mit den Arbeiten renommierter Fotoreporterinnen und -reporter. Der Erlös kommt der Arbeit von ROG zugute. Der Fotoband kostet 14 Euro und kann bei „Reporter ohne Grenzen“ bestellt werden.

www.reporter-ohne-grenzen.de

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »