Verdientes Aus für Fußball Bild?

Bild: Pixabay

Fußball geht immer. Das dachten sich wohl die Springer-Manager, als sie vor knapp zwei Jahren die werktägliche Fußball Bild auf den Markt warfen. Doch das Kalkül ging daneben. Selbst eingefleischte Fans des runden Leders zeigten dem Blatt die rote Karte. Jetzt wird das Projekt abgepfiffen. Fußball Bild sei „nach unseren hohen wirtschaftlichen Maßstäben unter unseren Erwartungen geblieben“, heißt es in einer dürren Verlagsmitteilung. Wohl eher die höfliche Umschreibung für einen Totalflop. Die letzte Ausgabe erscheint Ende Dezember nach dem Abschluss der Bundesliga-Hinrunde.

Exakte Verkaufszahlen mochte Springer von Beginn an nicht mitteilen. Die Nachfrage am Kiosk war offenbar  so dürftig, dass man sie in der gemeinsam mit der großen Mutter Bild ausgewiesenen Auflage versteckte. Was die Sache nicht besser machte. Auch die Bild-Auflage befindet sich seit Jahren in freiem Fall: Allein in den letzten zwölf Monaten schrumpften die Verkäufe um elf Prozent oder gut 176.000 Exemplare auf nur noch 1,42 Millionen. Für ein Blatt, das vor 40 Jahren mit rund fünf Millionen Auflage die größte Boulevardzeitung des Kontinents war, eine dramatische Entwicklung.

Warum scheiterte Fußball Bild? Erster Grund dürfte der publizistische Overkill sein, mit dem hierzulande über den Lieblingssport der Deutschen berichtet wird. Nahezu täglich Live-Übertragungen im TV, dazu der Output eingeführter Fachblätter wie „Kicker“ und „11freunde“, neuerdings auch noch die diversen Sport-Apps, die fast im Minutentakt Fußball-News über die entsprechenden sozialen Netzwerke posten.

Zweitens die hausinterne Konkurrenz: neben Sport Bild wartet auch die Bild selbst täglich mit einem umfangreichen Sportteil auf. Ein Sportteil, aus dem sich die nun vom Markt gekickte Fußball Bild im Wege der Zweitverwertung großzügig bediente. Der Fan merkt’s und ist verstimmt. Mit derlei Copy-und-Paste-Methoden lassen sich selbst bei hartgesottenen Fußball-Junkies keine Pokale gewinnen.

Drittens fällt das Aus in eine Phase, in der eine gewisse Desillusionierung vieler Sportfans in Sachen Fußball unverkennbar ist. Die permanenten Skandale um FIFA und UEFA, die immer absurdere Blüten treibende Kommerzialisierung des Sports (z.B. in Form überflüssiger Wettbewerbe wie der Nations League oder astronomischer Ablösesummen selbst für durchschnittlich begabte Kicker), nicht zuletzt das sang- und klanglose Ausscheiden des deutschen Nationalteams bei der WM in Russland – in diesem Stimmungsumfeld konnte wohl ein derart lieblos hergestelltes Produkt wie Fußball Bild nicht gedeihen.

Die Konsequenzen dieser Fehlspekulation müssen jetzt einige freie Mitarbeiter tragen. Sie verlieren ihren Job – ausgerechnet am Heiligabend.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »