Streaming attackiert etablierte Medien

Medienarbeit zunehmend webbasiert
Bild: fotolia/ Silver

Die Quartalsberichte zur deutschen Medienwirtschaft im vierten Quartal 2018 liegen vor. Danach sind im Vorjahr eine Million Internetnutzer neu hinzu gekommen. Auch deshalb ist das Netz inzwischen zum stärksten Werbeträger geworden. TV hat das Nachsehen. Auf dem Zeitungsmarkt dagegen ist die Vielfalt weiter gesunken. Bei Publikumszeitschriften sind im letzten Quartal etliche große Titel verkauft worden.

Die Branchenübersicht belegt weiter: Der Buchumsatz hat 2018 stagniert, aber bei E-Büchern deutet sich eine Trendwende nach oben an. Die Werbeerlöse beim Fernsehen sind erstmals seit langer Zeit nicht mehr gewachsen. Derweil untergraben Online-Streamingportale die etablierten Geschäftsmodelle in zahlreichen Medienbranchen: Fernsehen, Hörfunk, Filmwirtschaft, Kinos und Bücher.

Mit Blick auf die großen Medienkonzerne bemerkenswert: Bei Springer hat es einen Anteilstausch an der Spitze des Unternehmens gegeben. Die Geschäftszahlen des Konzerns können sich sehen lassen. Bei Bertelsmann wird die Bilanz durch RTL Deutschland belastet. ProSiebenSat.1 leidet am stärksten unter einem Absturz des Aktienkurses und gerät in die Gefahr einer feindlichen Übernahme. Holtzbrinck hat 2017 mehr Umsatz gemacht, aber weniger Profit eingestrichen. Madsack hat das Geschäftsjahr 2017 „erfolgreich“ abgeschlossen, Ganske hingegen verbuchte einen Verlust.

Im Oktober, November und Dezember 2018 wurden 35 Übernahmen, Beteiligungen und Gründungen von Gemeinschaftsunternehmen bekannt, bei denen deutsche Medienunternehmen als Akteure auftraten. Neben kleineren Deals gab es etliche bedeutende. Dazu zählen der Mehrheitserwerb an der brasilianischen Campanhia das Letras durch Bertelsmann, der Verkauf der Berliner Synchron nach Schweden, der Verkauf der Cinestar-Kinokette an Vue Entertainment und der Verkauf von Bauers gesamten Aktivitäten in Tschechien und der Slowakei an den Oligarchen und tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babiš.

Alle Quartalsberichte detaillierter und ausführlicher hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »