70 Jahre epd medien: Sichten und Einordnen

Am 21. Januar 1949 erschien das erste Heft unter dem Titel epd/Kirche und Rundfunk, daneben liegt die Januar-Ausgabe 2019.
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Der Branchenfachdienst epd medien feiert sein 70-jähriges Bestehen. Am 21. Januar 1949 war erstmals die Vorgängerpublikation epd/Kirche und Rundfunk erschienen. Seit sieben Jahrzehnten biete epd medien Orientierung, sagte die Verantwortliche Redakteurin Diemut Roether. Zum Jubiläum wurde ein 40-seitiges Sonderheft herausgegeben.

„Unser Blick auf die Medien ist kritisch, aber solidarisch. Wir bieten keine Infohäppchen, sondern gehen den Dingen auf den Grund und ordnen sie ein. Wir wollen Einsichten und Einblicke stiften, gerade in einer Zeit, in der die permanente mediale Reizüberflutung und Unübersichtlichkeit beklagt werden“, so Roether anlässlich des Jubiläums.

Der Informationsdienst epd/Kirche und Rundfunk war vor 70 Jahren unter einer Lizenz der Militärregierung Deutschland zunächst in Bethel bei Bielefeld produziert worden, wo die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründeten Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd) ihren Sitz hatte. Der vor mehr als 100 Jahren gegründete Evangelische Pressedienst ist eine von der evangelischen Kirche getragene unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur. Inzwischen wird epd medien sechsmal in der Woche in der epd-Zentralredaktion unter dem Dach des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main produziert. Der Medienfachdienst, laut Selbstdarstellung an „Entscheider, Programmmacher und Medienbeobachter“ gerichtet, wurde mehrfach für seine Recherchen ausgezeichnet.

Das Jubiläums-Sonderheft enthält auch Beiträge von Medienwissenschaftlern und Praktikern sowie persönliche Rückblicke. So erinnert GEP-Direktor Jörg Bollmann daran, dass epd medien 2005 systematische Schleichwerbung in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ enthüllte. Damit habe der Branchendienst selbst Mediengeschichte geschrieben. An der Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks teilzuhaben gehöre zur medienkulturellen Aufgabe der Kirche, so der Direktor des zentrale Mediendienstleistungsunternehmen der Evangelischen Kirche.

Für den 9. April 2019 ist eine Jubiläumsfeier bei epd medien in Frankfurt/Main geplant, zu der Vertreter aus Sendern, Verlagen und Verbänden eingeladen sind.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »