Berlinale Tipp: Shooting the Mafia

Fotojournalistin Letizia Battaglia dokumentiert die Verbrechen der Mafia
Foto: Shobha / Lunar Pictures

Das Schweigen hatte ein Ende: Die vielfach ausgezeichnete britische Filmemacherin Kim Longinotto porträtiert in ihrem aktuellen Dokumentarfilm „Shooting the Mafia“ die heute 84jährige Fotojournalistin Letizia Battaglia. In Italien ist sie eine Legende. Ihre Fotos spielten eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die sizilianische Mafia. Viele der Filme Longinottos zeichnen sich durch ihre charismatischen Protagonistinnen aus.

Es sind Frauen, denen es gelingt, sich in einer von Männern dominierten Welt durchzusetzen. So zuletzt in „Pink Sari“ über Sampat Pal Devi, eine Aktivistin in Nordindien.  „Dreamcatcher“ begleitet Brenda Myers-Powell, eine ehemalige Sex-Arbeiterin, die mit ihrer Stiftung jungen Frauen in Chicago beim Ausstieg aus der Prostitution hilft. Loginottos Filme beobachten, gehen direkt ins aktuelle Geschehen hinein.

„Shooting the Mafia“ gestaltet sich ganz anders, denn Letizia Battaglia erzählt rückblickend von ihrem bewegten Leben. Sie durfte als sizilianisches Mädchen in den 1940er Jahren das Haus nicht verlassen; als sie dagegen rebellierte, kam sie in eine Klosterschule. Durch eine Heirat mit 16 Jahren erhoffte sie sich Freiheit. Die blieb nur ein Traum, denn nun war sie häuslicher Gewalt ausgesetzt, und ihr Mann verwehrte ihr ein Studium. „Frauen mussten sich den Regeln der Männer unterwerfen“, sagt Battaglia. Mit 36 Jahren brachte sie den Mut auf, zusammen mit den Töchtern ihren Mann zu verlassen und verdiente ihren Lebensunterhalt fortan als Korrespondentin für die Tageszeitung L‘Ora. Sie wechselte ihren Beruf, Initialzündung war der Anblick eines von der Cosa Nostra ermordeten Mannes unter einem Olivenbaum. Mit 40 Jahren wurde sie nun die erste offizielle Fotografin einer italienischen Tageszeitung.

Longinotto illustriert Battaglia Erzählungen aus der Jugend und dem Eheleben geschickt mit Archivmaterial, vor allem mit melodramatischen Szenen aus dem italienischen Kino der 1950er, Kitsch und Neorealismus. In der zweiten Hälfte des Films geht es um Battaglias Kampf gegen die Mafia als Fotojournalistin. Dazu greift Longinotto auf Battaglias Fotos zurück. Keine Paparazzifotos, sondern streng komponierte Schwarzweißbilder, ernüchternde Darstellungen des Blutvergießens.

Palermo 1976: Vincenzo Battaglia war aus dem Haus gegangen, um Cannoli zu kaufen. Sie haben ihn im Dunkeln mitten im Müll ermordet.
Foto: Letizia Battaglia / Lunar Pictures

Täglich fallen der Mafia in Palermo rund fünf Personen zum Opfer, auch Frauen und Kinder. Battaglia ist mit ihrem 22 Jahre jüngeren Lebens- und Arbeitspartner Franco Zecchin immer schnell vor Ort. Natürlich war sie den Mafiabossen ein Dorn im Auge, ihre Fotos rüttelten am „Code of Silence“ der Cosa Nostra. Doch nun hatte das Schweigen ein Ende. Irgendwann konnte Battaglia das Blut nicht mehr sehen, sie ging in die Politik. Dem schenkt Longinotto jedoch kaum Aufmerksamkeit. Sie konzentriert sich mit reichlich Archivmaterial auf die weitere Entwicklung der Sizilianer im Kampf gegen die Mafia in den 1980er und -90er Jahren. Die legendären Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, enge Freunde Battaglias, verurteilten die ersten Mafiabosse. Die Rache ließ nicht lange auf sich warten.

„Shooting the Mafia“ ist nicht nur ein sehenswertes Porträt Letizia Battaglias, der Film gewährt mit den Erzählungen der Fotojournalistin auch einen tieferen Einblick in die sonst hermetisch abgeschlossene Welt der Mafia und deren allgegenwärtigen Einfluss auf die sizilianische Gesellschaft.

Shooting the Mafia von Kim Longinotto, Irland/USA

Filmvorstellungen:
Mi 13.02. 17:00, CineStar 7
Do 14.02. 22:30, CineStar 7
Fr 15.02. 17:30, Cubix 7
Sa 16.02. 14:30, Colosseum 1

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »