VG Bild-Kunst: Rechte nutzen oder übertragen

Die VG Bild-Kunst verschickt zurzeit Briefe mit den Unterlagen für die Mitgliederversammlung der Berufsgruppe II – Fotografie, Design, Illustration, die am 25. und 26. April in Bonn tagen wird. Diesmal stehen auch Wahlen an. Alle Mitglieder, die an der Berufsgruppenversammlung im Hilton Hotel nicht selbst teilnehmen können, sollten ihre Stimme nicht verfallen lassen, sondern übertragen.

Auf den jährlichen Versammlungen der Verwertungsgesellschaft findet der Meinungsaustausch unter den Mitgliedern statt. Fragen der Verteilung und der Weiterentwicklung des Urheberrechts sind regelmäßig wichtige Diskussionspunkte. 2019 wählen die Berufsgruppen die Berufsgruppen turnusmäßig auch ihre Kandidaten für den ehrenamtlichen Vorstand, den Verwaltungsrat sowie die Fachkommissionen.

ver.di fordert dazu auf, demokratische Stimmrechte wahrzunehmen. Wer aber verhindert ist und seine deshalb Stimme übertragen möchte, kann das mit der Einladung versandte Formular für die Stimmrechtsübertragung nutzen. Übertragungen sind möglich an die ver.di-Fachgruppe Journalismus (dju), an ein anderes Mitglied der Berufsgruppe in der VG Wort oder an Mitglied der Berufsgruppe, das aktuell eine ehrenamtliche Gremienfunktion ausübt. Mit dieser Meldung kann auch bereits die Stimmrechtsübertragung für die Mitgliederversammlung am 27. Juli 2019, ebenfalls in Bonn, angekreuzt werden. Die ausgefüllten Formulare sollen bis zum 18. April an die Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst in Bonn zurückgesandt werden. Die Übermittlung ist auch als Fax oder als PDF-Anhang möglich.

Sobald alle Briefe verschickt sind, werden die Unterlagen zur Berufsgruppenversammlung II auch hier im Netz zu finden sein.


Stimmrechtsübertragungen sind zu richten an: Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst, Weberstr. 61, 53113 Bonn, Fax: 0228/91534-39, E-Mail: info@bildkunst.de

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »