VG Bild-Kunst: Rechte nutzen oder übertragen

Die VG Bild-Kunst verschickt zurzeit Briefe mit den Unterlagen für die Mitgliederversammlung der Berufsgruppe II – Fotografie, Design, Illustration, die am 25. und 26. April in Bonn tagen wird. Diesmal stehen auch Wahlen an. Alle Mitglieder, die an der Berufsgruppenversammlung im Hilton Hotel nicht selbst teilnehmen können, sollten ihre Stimme nicht verfallen lassen, sondern übertragen.

Auf den jährlichen Versammlungen der Verwertungsgesellschaft findet der Meinungsaustausch unter den Mitgliedern statt. Fragen der Verteilung und der Weiterentwicklung des Urheberrechts sind regelmäßig wichtige Diskussionspunkte. 2019 wählen die Berufsgruppen die Berufsgruppen turnusmäßig auch ihre Kandidaten für den ehrenamtlichen Vorstand, den Verwaltungsrat sowie die Fachkommissionen.

ver.di fordert dazu auf, demokratische Stimmrechte wahrzunehmen. Wer aber verhindert ist und seine deshalb Stimme übertragen möchte, kann das mit der Einladung versandte Formular für die Stimmrechtsübertragung nutzen. Übertragungen sind möglich an die ver.di-Fachgruppe Journalismus (dju), an ein anderes Mitglied der Berufsgruppe in der VG Wort oder an Mitglied der Berufsgruppe, das aktuell eine ehrenamtliche Gremienfunktion ausübt. Mit dieser Meldung kann auch bereits die Stimmrechtsübertragung für die Mitgliederversammlung am 27. Juli 2019, ebenfalls in Bonn, angekreuzt werden. Die ausgefüllten Formulare sollen bis zum 18. April an die Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst in Bonn zurückgesandt werden. Die Übermittlung ist auch als Fax oder als PDF-Anhang möglich.

Sobald alle Briefe verschickt sind, werden die Unterlagen zur Berufsgruppenversammlung II auch hier im Netz zu finden sein.


Stimmrechtsübertragungen sind zu richten an: Geschäftsstelle der VG Bild-Kunst, Weberstr. 61, 53113 Bonn, Fax: 0228/91534-39, E-Mail: info@bildkunst.de

Weitere aktuelle Beiträge

DOK Leipzig: Weniger Barrierefreiheit

Statt 41 barrierefreien Veranstaltungen kann DOK Leipzig (27. Oktober bis 2. November) in diesem Jahr nur sechs anbieten. Ursache ist die Kürzung einer Förderung für Inklusion im Kulturbereich im sächsischen Doppelhaushalt 2025/26. Wie läuft Inklusion im Kulturbereich zu Zeiten knapper öffentlicher Mittel? Und was heißt das für die Redakteur*innen und Dienstleister, die barrierefreie Fassungen erstellen?
mehr »

Gute Noten für Erklärjournalismus

Wie die Polit-Formate von funk gesellschaftspolitische Themen an junge Menschen vermitteln, beleuchtet ein neues Arbeitspapier der Otto Brenner Stiftung. Die öffentlich-rechtlichen Angebote verknüpfen Fakten mit persönlicher Meinung zu einer social-media-kompatiblen Form des Erklärjournalismus. Explainer-Formate setzen auf eine große Themenvielfalt. Eine Dominanz  parteipolitischer Position ist in den untersuchten Beiträgen nicht zu erkennen.
mehr »

Landtage beschließen Rundfunkreform 

Der Sächsische Landtag hat heute positiv über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abgestimmt. Wegen der Minderheitsregierung im Landtag Sachsen war die Mehrheitsfindung bis zuletzt ungewiss. Durch die Zustimmung aus Sachsen gilt es nun als unstrittig, dass der Reform-Staatsvertrag (7. Medienänderungsstaatsvertrag) in Kraft treten kann. Ver.di kritisiert die "Einigkeit in der falschen Sache".
mehr »

Nachrichtenkonsum fördert die Demokratie

Immer mehr Menschen konsumieren selten oder gar keine Nachrichten oder nehmen diese nur noch indirekt über soziale Medien wahr. Eine Schweizer Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die Nachrichtennutzung direkt mit dem Wissen über aktuelle Geschehnisse zusammenhängt. Jene, die selten oder kaum journalistische Medien konsumieren, wissen deutlich weniger über politische und gesellschaftliche Themen. Das wirkt sich demokratische Prozesse aus.
mehr »