Erneuter Warnstreik bei Computer Bild

Am 29. April begann eine weiterer zweitägiger Warnstreik der Computer Bild-Beschäftigten in Hamburg.
Foto: Lars Hansen

Wer nicht verhandeln will, muss fühlen: Die Beschäftigten der Springer-Tochter Computer Bild sind nach einem zweitägigen Ausstand im März jetzt neuerlich für zwei Tage im Warnstreik, um ihrer Forderung nach einem anständigen Tarifvertrag Nachdruck zu verleihen. In einer Feiertagswoche trifft das den Arbeitgeber noch ein bisschen härter als sonst, so kalkulieren die Streikenden.

Die Auseinandersetzung bei Computer-Bild währt nun schon etwas über ein Jahr. Die tariflos beschäftigten Kolleginnen und Kollegen bei Computer-Bild sind es leid, alle zwei Wochen ein hervorragendes Produkt an die Kioske und ins Netz zu bringen und dafür vom Verlag mit Hungergehältern abgespeist zu werden. Sie fordern einen Haustarifvertrag.

Zum Auftakt legte die Verlagsleitung ein Angebot vor, dass die Arbeitnehmer*innen nicht akzeptieren konnten: „Darin sollte festgeschrieben werden, dass die Beschäftigten noch schlechter entlohnt werden als in einigen  tariflosen Springer-Töchtern“, sagt Martin Dieckmann, Fachbereichsleiter Medien, Kunst und Kultur im ver.di-Landesbezirk Nord. „An dem Angebot hat sich bisher nicht viel geändert, außer, dass noch eine kleine Einmahlzahlung dazu geboten wurde.“

Mit dem am 29. April gestarteten Warnstreik soll die Arbeitgeberseite dazu bewegt werden, sich zu bewegen. „Die Kampfbereitschaft in der Belegschaft ist groß“, sagt Martin Dieckmann. „ob dies der letzte Warnstreik war, liegt jetzt an den Verlegern.“

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »