Unser Service: Termine, Ausschreibungen, Stipendien und Preise aus dem Bereich Medien und Journalismus finden sie in unserer Service-Rubrik. Die Leute-Kolumne präsentiert monatlich die wichtigsten Köpfe der Medienbranche.

Service

Veranstaltungen

Online: Workshop „Wertschätzung in Zahlen – Honorarkalkulation für Solo-Selbstständige“

Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Haus der Selbstständigen (HdS) einen weiteren Termin zur Honorarkalkulation für Solo-Selbstständige angesetzt: Ihr erfahrt, wie ihr euren Aufwand realistisch einschätzt; besser verhandelt und von anderen lernt; typische Stolperfallen vermeidet; Abrechnungsformen und Verträge versteht. Im interaktiven Format sprechen wir offen über Finanzen, Wert und Selbstständigkeit – auf Augenhöhe.

Online: Schnuppertraining Stressmanagement für Journalist*innen (21. und 23.07.2025). Rabatt für dju-Mitglieder!

Die dju in ver.di freut sich, Euch in Kooperation mit "act safer" Trainings zu Sicherheit und Resilienz anbieten zu können. Ob für den Arbeitsalltag, den Einsatz in Krisengebieten oder den Schutz Eurer digitalen Daten – hier ist für jede*n etwas dabei. Nach einer Einführung, in der die Frage erörtert wird, was Stress ist und wie er wirkt, bietet der Onlinekurs "Schnuppertraining Stressmanagement" in 4 Einheiten á 45 Minuten Unterstützung zu folgenden Themen: Grundlagen des multimodalen Stressmanagements; Instrumente für Zeit- und Selbstmanagement; Stressresilienzfaktoren; Stressmanagement und Stressresilienz im Alltag; Einführung in Entspannungstechniken. Teilnahmegebühren: Unternehmen: 99 €, Freelancer*innen: 79 €, dju-ver.di-Mitglieder: 49 €. Der Kurs findet am 21. und 23.07. jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt.
Informationen und Anmeldung

https://actsafer.org/

Bonn und online: Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst (Stimmrechtsübertragung bis 17. Juli möglich!)

Die Verwertungsgsgesellschaft Bild-Kunst lädt zur Mitgliederversammlung am Samstag, 26. Juli 2025, ins Maritim Hotel Bonn ein. Beginn ist um 10 Uhr. Wer nicht selbst teilnehmen kann, hat bis 17. Juli 2025 die Möglichkeit, die Stimme an ver.di zu übertragen. Es ist auch möglich, vor der Mitgliederversammlung über die Anträge elektronisch abzustimmen. Registrierte Mitglieder können die Versammlung im Livestream verfolgen. Die Stimmrechtsübertragung ist nur noch elektronisch möglich. Mitglieder von ver.di können ihre Stimme, je nach Berufszugehörigkeit, übertragen an die ver.di Fachgruppe Journalismus (dju), d.h. Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union, die ver.di Fachgruppe Rundfunk, Film, Audiovisuelle Medien, die ver.di Fachgruppe Bildende Kunst.

Leipzig: Sicherheitstraining für Journalist*innen – HEAT3/HEFAT Sicherheit in Kriegs- und Krisengebieten (14.08 – 17.08.2025). Rabatt für dju-Mitglieder!

Die dju in ver.di freut sich, Euch in Kooperation mit "act safer" Trainings zu Sicherheit und Resilienz anbieten zu können. Ob für den Arbeitsalltag, den Einsatz in Krisengebieten oder den Schutz Eurer digitalen Daten – hier ist für jede*n etwas dabei. Im mehrtägigen Seminar HEAT3/HEFAT geht es um die Sicherheit in Kriegs- und Krisengebieten und taktische Erste Hilfe. Das Seminar findet in Präsenz im Großraum Leipzig statt. Teilnahmegebühren: Unternehmen: 2.199 €, Freelancer*innen: 1.699 €; dju-ver.di-Mitglieder: 1.449 €, jeweils inklusive Unterkunft und Verpflegung. Das Kombitraining HEAT3/HEFAT ist unter Umständen förderbar im Rahmen des KOMPASS-Programms der EU. Seminarzeiten jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr.

Berlin: Tagesseminar Selbstvermarktung freier journalistischer Arbeit

Das Seminar soll größere Sicherheit bei der Erschließung des Medienmarktes und der Vermarktung journalistischer Leistungen vermitteln sowie in der Praxis anwendbare Beispiele für die Selbstvermarktung zur Diskussion stellen. Das Seminar wendet sich vor allem an Journalisten, die den Einstieg in den Markt als Freie frisch vollzogen haben oder noch vollziehen wollen, aber auch an Kollegen, die sich ein neues, bisher nicht genutztes Medium erschließen wollen. Tipps und Empfehlungen gibt es vor allem zu: Kontaktaufbau, Marktbeobachtungen und -erschließung, Honoraren, Marktpreisen, Informationsbeschaffung, Mehrfachverwertung, Marktvorteilen durch Gemeinschaftsgründungen. Referenten: Carsten Großeholz - Medien Kunst Kultur Consult; Andreas Ulrich Journalist und Moderator unter anderem beim RBB. Teilnahmegebühren: ver.di-Mitglieder 13 €, Nichtmitglieder 60 €. Ort: ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Am Bahnhof Westend 3, 14059 Berlin; Uhrzeit: 9.30 bis 16.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung

https://medien-kultur-bb.verdi.de/

Anmeldung: Kathlen Eggerling, Tel.: 030/8866 - 5416, E-Mail: kathlen.eggerling@verdi.de

Berlin: Tagesseminar Existenzgründung für Journalisten, Medienberufler und Künstler

Im Seminar werden Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen einer freiberuflichen Existenz in Medien- und künstlerischen Berufen vermittelt. Die Teilnehmer sollen mit dem Seminar in die Lage versetzt werden, Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit beurteilen zu können sowie die Besonderheiten für ihre Berufsgruppe kennen und nutzen zu lernen. Für bereits erfolgte Gründungen kann das Seminar zur Überprüfung der getroffenen Entscheidungen dienen. Schwerpunkte sind: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit – Gründungzuschuss und Einstiegsgeld, Anmeldeformalia, soziale Absicherung für Freie – Künstlersozialkasse, Presseversorgungswerk, betriebliche und steuerliche Aspekte, Businessplan, Gemeinschaftsgründungen. Referent: Carsten Großeholz - Medien-Kunst-Kultur Consult. Teilnahmegebühren: ver.di-Mitglieder 13 €, Nichtmitglieder 60 €. Ort:  Congress Consult und Immobiliengesellschaft mbH, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin (Nähe Ostbahnhof), Seminarraum 3; Zeit: 9.30 – 16.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung

https://medien-kultur-bb.verdi.de/

Anmeldung: Kathlen Eggerling, Tel.: 030/8866 -5416, E-Mail: kathlen.eggerling@verdi.de.

PRIX Europa Rundfunkfestival (05.10. – 10.10.2025)

Der PRIX EUROPA wurde 1987 vom Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und der Europäischen Kulturstiftung gegründet. Heute ist er zu einem der einflussreichsten paneuropäischen Rundfunkfestivals herangewachsen, das die Qualität des Rundfunks auf einem sich wandelnden Kontinent hochhalten, die Gemeinschaft aller Europäer stärken und eine Vielzahl von Stimmen zu Gehör bringen soll, die die Vielfalt Europas widerspiegeln. Im Rahmen dieses einwöchigen Medienwettbewerbs und -festivals werden die besten europäischen Audio-, Video- und digitalen Medienproduktionen vorgestellt und prämiert, um sie in ganz Europa bekannt zu machen und ihre kontinentale Verbreitung und Nutzung zu unterstützen - um Nationen, Gesellschaften, Regionen und Bürger einander näher zu bringen. Er hat sich zu einem Bezugspunkt für junge europäische Medienschaffende entwickelt und versammelt jedes Jahr im Oktober rund 1.000 Teilnehmer aus dem ganzen Kontinent in Berlin. Der Wettbewerb PRIX EUROPA 2025 findet im RBB statt (Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin).
Ausschreibungen und Preise

Konrad-Duden-Journalistenpreis für junge Journalist*innen

Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen - gute Inhalte mit einer korrekten Sprache sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Abschneiden beim Konrad-Duden-Journalistenpreis. Zugelassen für den Konrad-Duden-Journalistenpreis sind frei- oder hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre oder bis zum zehnten Berufsjahr. Die Beiträge sollten sich dem integrativen Ansatz einer einheitlichen Sprache zur Verständigung der Menschen untereinander widmen. Auf anschauliche und bildhafte Darstellungen wird ebenso Wert gelegt wie auf den korrekten Umgang mit der deutschen Sprache. Eingereicht werden können Arbeiten aus allen journalistischen Stilformen - auch Blog-Beiträge sind willkommen, wenn sie den Kriterien entsprechen.

Daphne Caruana Galizia Preises für Journalismus

Das Europäische Parlament fordert auf zur Einreichung von Beiträgen für den Daphne Caruana Galizia-Preis für Journalismus. Der Preis belohnt jährlich herausragenden Journalismus, der die Kernprinzipien und Werte der Europäischen Union fördert oder verteidigt. Er steht professionellen Journalisten und Teams von professionellen Journalisten jeder Nationalität offen; sie können Beiträge einreichen, die von Medien mit Sitz in einem der 27 EU-Länder veröffentlicht oder ausgestrahlt wurden. Ziel ist es, die Bedeutung des professionellen Journalismus bei der Wahrung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu unterstützen und hervorzuheben.

Meduc Award – Mediennachwuchs-Wettbewerb

Der Meduc Award ist ein Mediennachwuchspreis und Wettbewerb für junge Kreative. Unter dem Motto „Du hast was zu zeigen? Dann her damit!“ sind Schüler, Auszubildende, Studenten und Absolventen bis ein Jahr nach abgeschlossener Ausbildung eingeladen, ihre kreativen Ideen umzusetzen und die Projekte einzureichen.

Medienpreis Tiergesundheit

In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Katzen und über zehn Millionen Hunde. Für deren gesundheitliches Wohl sorgen bundesweit circa 12.000 niedergelassene Veterinärmediziner*innen. Ein weltweites Netzwerk aus Hochschulen, Universitäten und Forschungsunternehmen arbeitet intensiv an neuen Erkenntnissen und entwickelt kontinuierlich neue Therapiemöglichkeiten. Wesentliche Faktoren für die Gesunderhaltung von Haus- und Hobbytieren sind die Prävention und der Schutz vor Infektionen. Der „Medienpreis Tiergesundheit“ zeichnet Beiträge aus, die sich auf innovative Weise mit Prävention, tiermedizinischer Forschung und dem Schutz der Tiere befassen. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsvorsorge für Tiere in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Ulrich-Schwabe-Medienpreis 2025 zur Arzneimittelsicherheit

Das Thema Arzneimittelsicherheit betrifft uns alle. Als vielschichtige Komponente unseres Gesundheitswesens erfordert sie die Aufmerksamkeit einer kritischen und informierten Öffentlichkeit. Die gemeinnützige und unabhängige, private Stiftung für Arzneimittelsicherheit fördert durch die Ausschreibung des Ulrich-Schwabe-Medienpreises die Berichterstattung über dieses komplexe Thema und leistet so einen Beitrag zu mehr Arzneimittelsicherheit für uns alle. Die Fragestellungen der journalistischen Arbeiten, die für den Ulrich-Schwabe-Medienpreis infrage kommen, können vielfältig sein, sich etwa mit der Arzneimittelversorgung, dem Arzneimittelmarkt oder ethischen Aspekten befassen. Dazu werden zwei Preise vergeben, die gegebenenfalls geteilt werden können. Je ein Preis wird in den Kategorien Print/Online und Audio/Video vergeben. Jeder Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, die in ihren Arbeiten den Fokus auf das Thema Arzneimittelsicherheit legen.

Dieter-Wieland-Preis für Beiträge im Bereich Baukultur und Denkmalpflege

Mit dem Dieter-Wieland-Preis will der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. die Heimatpflege und die Baukultur mit der Denkmalpflege ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und Journalistinnen und Journalisten motivieren, sich mit diesen Themen und mit der Arbeit des Landesvereins zu beschäftigen. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aus den Sparten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Multimedia. Sie können auch vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden Medienschaffende für besonderes Engagement im Bereich der Baukultur/Denkmalpflege mit einer herausragenden, hintergründigen und aufklärenden Berichterstattung in Bayern. Die eingereichten Beiträge müssen einen Bayern-Bezug aufweisen und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Preisgeld: insgesamt 15.000 Euro.