Solidarität mit den Beschäftigten von TRT

Mehr als 160 erfahrene Mitarbeiter*innen des türkischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks TRT wurden als „überschüssige Mitarbeiter“ eingestuft. Sie sollen an andere öffentliche Einrichtungen außerhalb des Rundfunksektors überstellt werden. Gleichzeitig sollen 280 Mitarbeiter der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zu TRT versetzt und als „Personal nach den Bestimmungen des Privatrechts“ beschäftigt werden, informierte UNI MEI und rief zur Solidarität auf.

„Wir sind besorgt darüber, dass diese Transfers erfahrene Arbeitnehmer beseitigen, die sich den Werten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verpflichtet fühlen, und sie durch Arbeitnehmer ersetzen, denen dann Verträge mit geringerer Arbeitsplatzsicherheit und geringeren Arbeitnehmerrechten angeboten werden“, erklären das Exekutivkomitee von UNI Europa und die türkische Gewerkschaft KESK HABER-SEN. Nach früheren Restrukturierungsprozessen, Entlassungen und Versetzungen, die seit Sommer 2016 stattgefunden hätten, sei diese Entscheidung ein weiterer Angriff auf engagierte und erfahrene Kollegen bei TRT, heißt es weiter. UNI Europa unterstreicht, „dass Qualität und unabhängige Information der Bürger die Grundlage demokratischer Gesellschaften sind. Starke öffentlich-rechtliche Medien sind eine Säule, um die Qualität und Unabhängigkeit von Informationen zu gewährleisten. Die öffentlich-rechtlichen Medien sind Eigentum der Bürger, nicht der Regierungen oder politischer Parteien“. Die türkische Regierung wird aufgefordert, diese Werte zu respektieren, „ihren Kurs zu ändern und ihre Entscheidung, die Versetzung unserer Kollegen zu erzwingen, zurückzunehmen“. UNI Europa versichert die Kolleg*innen von TRT ihrer Solidarität.

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) und die Fachgruppe Medien in ver.di verurteilen die „invasiven Aktionen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Türkei, insbesondere die Angriffe gegen die Beschäftigten von TRT“. „Als Vertreter der größten Gewerkschaft der Medienschaffenden setzen wir uns für ein starkes öffentlich-rechtliches Rundfunksystem ein, das der Öffentlichkeit qualitativ hochwertigen, unabhängigen Journalismus und unvoreingenommene Informationen bietet. Die Aufrechterhaltung dieser Qualität ist zweifellos untrennbar mit dem umfassenden Wissen und Engagement erfahrener Mitarbeiter verbunden.“ Sie seien ein „unschätzbares Kapital“. ver.di befürchtet, „dass die mögliche Versetzung von Mitarbeitern mit prekären Verträgen die Stabilität des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems untergräbt, was letztendlich seine demokratische Mission gefährdet“, heißt es in einem Schreiben an den Präsidenten der Türkei Recep Tayyip Erdogan.

ver.di steht solidarisch an der Seite der Kolleg*innen bei TRT und fordert die türkische Regierung auf, „ihren drastischen Eingriff in die Personalplanung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu überdenken. Die Gewährleistung der Arbeitsbedingungen bei TRT muss von größter Bedeutung sein, um eine unabhängige und qualitativ hochwertige Berichterstattung in den Medien der Türkei zu gewährleisten.“

Die türkische Gewerkschaft KESK HABER-SEN gehört ebenso wie ver.di zu UNI Global. Der Gewerkschaftsverbund ist das Sprachrohr von 20 Millionen Beschäftigten im Dienstleistungssektor in allen Teilen der Welt. Über ihre 900 Mitgliedsorganisationen vertritt UNI Erwerbstätige in 150 Ländern und setzt sich für die Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen ein.

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfreiheit nicht verstanden

Nachdem der NDR ankündigte, die bisherige Moderatorin der Sendung Klar, Julia Ruhs, in Zukunft nicht mehr zu beauftragten, nimmt die Debatte um die Sendung an Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Schleswig-Holsteins kritisierten die Personalentscheidung. CDU-Generalsekretär Linnemann forderte gar finanzielle Konsequenzen für den Sender. Zuletzt wurde auch die Rolle von ver.di im Sender und im Rundfunkrat thematisiert.
mehr »

Einschränkungen der Pressefreiheit in den USA

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di äußert sich besorgt über fortschreitende Einschränkungen der Medien und Pressefreiheit in den USA. Der Sender ABC hat die erfolgreiche Late-Night-Show des US-Moderators abgesetzt. Hintergrund sollen kritische Kommentare Kimmels im Zusammenhang mit dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk sein.
mehr »

Filmtipp: Solidarity

Vordergründig ist „Solidarity“ ist eine Verbeugung vor all’ jenen, die sich beruflich oder ehrenamtlich um Geflüchtete kümmern. Mindestens genauso wichtig waren dem Schweizer Dokumentarfilmer David Bernet jedoch grundsätzliche Aspekte des Themas, die schließlich in eine entscheidende Frage münden: Wie viele Menschen kannst du umarmen?
mehr »

„Kleine Anfragen“ bedrohen Medien

In Deutschland haben sich gewaltsame Angriffe auf Journalist*innen 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – insbesondere auf rechtsextremen, antisemitischen und verschwörungsideologischen Versammlungen. Doch es gibt auch subtilere Bedrohungen von rechts wie Akkreditierungsverweigerung, Einschüchterungsklagen (SLAPPs) oder Kleine Anfragen, die auf den Entzug staatlicher Förderungen oder Aberkennung von Gemeinnützigkeit zielen und eine pressefeindliche Stimmung befeuern.
mehr »