Solidarität mit den Beschäftigten von TRT

Mehr als 160 erfahrene Mitarbeiter*innen des türkischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks TRT wurden als „überschüssige Mitarbeiter“ eingestuft. Sie sollen an andere öffentliche Einrichtungen außerhalb des Rundfunksektors überstellt werden. Gleichzeitig sollen 280 Mitarbeiter der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zu TRT versetzt und als „Personal nach den Bestimmungen des Privatrechts“ beschäftigt werden, informierte UNI MEI und rief zur Solidarität auf.

„Wir sind besorgt darüber, dass diese Transfers erfahrene Arbeitnehmer beseitigen, die sich den Werten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verpflichtet fühlen, und sie durch Arbeitnehmer ersetzen, denen dann Verträge mit geringerer Arbeitsplatzsicherheit und geringeren Arbeitnehmerrechten angeboten werden“, erklären das Exekutivkomitee von UNI Europa und die türkische Gewerkschaft KESK HABER-SEN. Nach früheren Restrukturierungsprozessen, Entlassungen und Versetzungen, die seit Sommer 2016 stattgefunden hätten, sei diese Entscheidung ein weiterer Angriff auf engagierte und erfahrene Kollegen bei TRT, heißt es weiter. UNI Europa unterstreicht, „dass Qualität und unabhängige Information der Bürger die Grundlage demokratischer Gesellschaften sind. Starke öffentlich-rechtliche Medien sind eine Säule, um die Qualität und Unabhängigkeit von Informationen zu gewährleisten. Die öffentlich-rechtlichen Medien sind Eigentum der Bürger, nicht der Regierungen oder politischer Parteien“. Die türkische Regierung wird aufgefordert, diese Werte zu respektieren, „ihren Kurs zu ändern und ihre Entscheidung, die Versetzung unserer Kollegen zu erzwingen, zurückzunehmen“. UNI Europa versichert die Kolleg*innen von TRT ihrer Solidarität.

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) und die Fachgruppe Medien in ver.di verurteilen die „invasiven Aktionen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Türkei, insbesondere die Angriffe gegen die Beschäftigten von TRT“. „Als Vertreter der größten Gewerkschaft der Medienschaffenden setzen wir uns für ein starkes öffentlich-rechtliches Rundfunksystem ein, das der Öffentlichkeit qualitativ hochwertigen, unabhängigen Journalismus und unvoreingenommene Informationen bietet. Die Aufrechterhaltung dieser Qualität ist zweifellos untrennbar mit dem umfassenden Wissen und Engagement erfahrener Mitarbeiter verbunden.“ Sie seien ein „unschätzbares Kapital“. ver.di befürchtet, „dass die mögliche Versetzung von Mitarbeitern mit prekären Verträgen die Stabilität des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems untergräbt, was letztendlich seine demokratische Mission gefährdet“, heißt es in einem Schreiben an den Präsidenten der Türkei Recep Tayyip Erdogan.

ver.di steht solidarisch an der Seite der Kolleg*innen bei TRT und fordert die türkische Regierung auf, „ihren drastischen Eingriff in die Personalplanung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu überdenken. Die Gewährleistung der Arbeitsbedingungen bei TRT muss von größter Bedeutung sein, um eine unabhängige und qualitativ hochwertige Berichterstattung in den Medien der Türkei zu gewährleisten.“

Die türkische Gewerkschaft KESK HABER-SEN gehört ebenso wie ver.di zu UNI Global. Der Gewerkschaftsverbund ist das Sprachrohr von 20 Millionen Beschäftigten im Dienstleistungssektor in allen Teilen der Welt. Über ihre 900 Mitgliedsorganisationen vertritt UNI Erwerbstätige in 150 Ländern und setzt sich für die Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen ein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »