Journalistenmord in Brasilien verurteilt

Romário da Silva Barros wurde am 18. Juni in Rio de Janeiro ermordet
Screenshot: pleno.nws

Die UN-Kultur- und Bildungsorganisation UNESCO fordert angesichts der jüngsten Ermordung eines Online-Journalisten im Bundesstaat Rio de Janeiro ein Ende der Straflosigkeit in Brasilien. „Ich verurteile den Mord an Romário da Silva Barros“, sagte die UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay Anfang Juli. „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erkennt die Meinungsfreiheit als ein grundlegendes Menschenrecht an, und es ist unerlässlich, dass diejenigen vor Gericht gestellt werden, die Gewalt anwenden, um dieses Recht zu untergraben.“

Romário da Silva Barros war Gründer und Reporter des lokalen Nachrichtenportals „Lei Seca Maricá“, das sich mit Lokalpolitik und Kriminalität in dem rund 60 Kilometer nördlich von Rio gelegenen Küstenort Maricá beschäftigt. Korruption, Drogenhandel und Morde sind in Maricá, das die meisten Förderzinsen aus der Offshore-Erdölförderung von Rio de Janeiro bezieht, seit Jahren an der Tagesordnung. Der 31jährige hatte am Abend des 18. Juni gerade sein Fitnessprogramm an der Lagune Araçatiba abgeschlossen und sich ins Auto gesetzt, um nach Hause zu fahren, als zwei Kapuzenträger auftauchten. Einer der beiden schoss ihm zweimal in den Kopf. Der dritte Schuss traf ihn in den Hals.

Silva Barros ist der zweite Journalist, den offensichtlich Auftragsmörder in diesem Jahr im Bundesstaat Rio de Janeiro hinrichteten. Nur drei Wochen zuvor, am 28. Mai 2019, wurde ebenfalls in Maricá der Journalist Robson Giorno vor seiner Haustür erschossen. Der 45jährige war Besitzer der lokalen Tageszeitung „O Maricá“ und Kandidat der Avante-Partei für die Bürgermeisterwahl in seiner Stadt im kommenden Jahr.

„Es ist äußerst besorgniserregend, dass in weniger als einem Monat zwei Journalisten in Maricá getötet wurden, mit allen Beweisen, dass die Morde durch die berufliche Tätigkeit der Opfer motiviert waren“, kommentierte der brasilianische Verband der Tageszeitungen ANJ (Associação Nacional de Jornais). Straflosigkeit sei eine der Hauptursachen für die Fortsetzung dieser Verbrechen. Zudem ziele die Ermordung einzelner Journalist*innen auch darauf ab, andere Berichterstatter*innen einzuschüchtern.

Mit nun insgesamt 15 aufgrund ihrer Berufsausübung getöteten Reportern seit 1995 ist Rio de Janeiro der mit Abstand gefährlichste Bundesstaat für Journalisten in Brasilien. Es folgen Bahia mit 7 und Maranhão mit 6 Morden, so die Statistik des aktuellen Berichts „Gewalt gegen Kommunikatoren in Brasilien“, den der brasilianische Staatsanwaltschaftsrat (Conselho Nacional do Ministério Público), im April der Öffentlichkeit vorlegte. Insgesamt wurden von 1995 bis 2018 in dem lateinamerikanischen Land 64 Journalisten aufgrund der Ausübung ihres Berufs getötet, die beiden jüngsten Morde in Maricá nicht mitgezählt. Bisher wurden davon nur 32 aufgeklärt und die Mörder vor Gericht gestellt.

„Die Situation in Brasilien ist besorgniserregend und lässt ein systematisches Szenario erkennen“ betonen die Autoren des Berichts. „Heute ist Brasilien eines der gewalttätigsten Länder in Bezug auf die Gewalt gegen Medienschaffende.“ Laut UNESCO belegt es den sechsten Platz in der Rangliste der gefährlichsten Länder für Journalist*innen. Davor stünden Staaten, „die sich in einer offensichtlichen institutionellen, politischen oder humanitären Krise befinden: Syrien, Irak, Pakistan, Mexiko und Somalia.“

National bekannte Reporter*innen oder Auslandskorrespondent*innen müssen offenbar in Brasilien kaum um ihr Leben fürchten. Der Studie zufolge ereigneten sich fast alle Morde außerhalb der großen Metropolen und betrafen Journalisten kleinerer Printmedien, lokaler Radiosender und Nachrichtenportale sowie Blogger.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »