Journalistenmord in Brasilien verurteilt

Romário da Silva Barros wurde am 18. Juni in Rio de Janeiro ermordet
Screenshot: pleno.nws

Die UN-Kultur- und Bildungsorganisation UNESCO fordert angesichts der jüngsten Ermordung eines Online-Journalisten im Bundesstaat Rio de Janeiro ein Ende der Straflosigkeit in Brasilien. „Ich verurteile den Mord an Romário da Silva Barros“, sagte die UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay Anfang Juli. „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erkennt die Meinungsfreiheit als ein grundlegendes Menschenrecht an, und es ist unerlässlich, dass diejenigen vor Gericht gestellt werden, die Gewalt anwenden, um dieses Recht zu untergraben.“

Romário da Silva Barros war Gründer und Reporter des lokalen Nachrichtenportals „Lei Seca Maricá“, das sich mit Lokalpolitik und Kriminalität in dem rund 60 Kilometer nördlich von Rio gelegenen Küstenort Maricá beschäftigt. Korruption, Drogenhandel und Morde sind in Maricá, das die meisten Förderzinsen aus der Offshore-Erdölförderung von Rio de Janeiro bezieht, seit Jahren an der Tagesordnung. Der 31jährige hatte am Abend des 18. Juni gerade sein Fitnessprogramm an der Lagune Araçatiba abgeschlossen und sich ins Auto gesetzt, um nach Hause zu fahren, als zwei Kapuzenträger auftauchten. Einer der beiden schoss ihm zweimal in den Kopf. Der dritte Schuss traf ihn in den Hals.

Silva Barros ist der zweite Journalist, den offensichtlich Auftragsmörder in diesem Jahr im Bundesstaat Rio de Janeiro hinrichteten. Nur drei Wochen zuvor, am 28. Mai 2019, wurde ebenfalls in Maricá der Journalist Robson Giorno vor seiner Haustür erschossen. Der 45jährige war Besitzer der lokalen Tageszeitung „O Maricá“ und Kandidat der Avante-Partei für die Bürgermeisterwahl in seiner Stadt im kommenden Jahr.

„Es ist äußerst besorgniserregend, dass in weniger als einem Monat zwei Journalisten in Maricá getötet wurden, mit allen Beweisen, dass die Morde durch die berufliche Tätigkeit der Opfer motiviert waren“, kommentierte der brasilianische Verband der Tageszeitungen ANJ (Associação Nacional de Jornais). Straflosigkeit sei eine der Hauptursachen für die Fortsetzung dieser Verbrechen. Zudem ziele die Ermordung einzelner Journalist*innen auch darauf ab, andere Berichterstatter*innen einzuschüchtern.

Mit nun insgesamt 15 aufgrund ihrer Berufsausübung getöteten Reportern seit 1995 ist Rio de Janeiro der mit Abstand gefährlichste Bundesstaat für Journalisten in Brasilien. Es folgen Bahia mit 7 und Maranhão mit 6 Morden, so die Statistik des aktuellen Berichts „Gewalt gegen Kommunikatoren in Brasilien“, den der brasilianische Staatsanwaltschaftsrat (Conselho Nacional do Ministério Público), im April der Öffentlichkeit vorlegte. Insgesamt wurden von 1995 bis 2018 in dem lateinamerikanischen Land 64 Journalisten aufgrund der Ausübung ihres Berufs getötet, die beiden jüngsten Morde in Maricá nicht mitgezählt. Bisher wurden davon nur 32 aufgeklärt und die Mörder vor Gericht gestellt.

„Die Situation in Brasilien ist besorgniserregend und lässt ein systematisches Szenario erkennen“ betonen die Autoren des Berichts. „Heute ist Brasilien eines der gewalttätigsten Länder in Bezug auf die Gewalt gegen Medienschaffende.“ Laut UNESCO belegt es den sechsten Platz in der Rangliste der gefährlichsten Länder für Journalist*innen. Davor stünden Staaten, „die sich in einer offensichtlichen institutionellen, politischen oder humanitären Krise befinden: Syrien, Irak, Pakistan, Mexiko und Somalia.“

National bekannte Reporter*innen oder Auslandskorrespondent*innen müssen offenbar in Brasilien kaum um ihr Leben fürchten. Der Studie zufolge ereigneten sich fast alle Morde außerhalb der großen Metropolen und betrafen Journalisten kleinerer Printmedien, lokaler Radiosender und Nachrichtenportale sowie Blogger.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »