Buchtipp: Presse und Profit

Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Herbert von Halem Verlag Köln 2019, 360 Seiten, 25 Euro, ISBN 978-3-86962-474-7

Im Namen von Pressefreiheit und Medienvielfalt sollte 1989/90 in der DDR das politische Monopol der SED aufgebrochen werden. Doch stattdessen entstanden neue wirtschaftliche Monopolstrukturen. Die vielen Reformprojekte erlebten nur einen kurzen „Pressefrühling“ und wurden durch „eine marktgesteuerte Pressereform ignoriert oder plattgemacht“, so Mandy Tröger, die in ihrem Buch gängige Erklärungen für das Pressesterben in Ostdeutschland hinterfragt.

Die Kommunikationswissenschaftlerin und Historikerin Mandy Tröger ist in Ost-Berlin aufgewachsen und analysiert die Situation der DDR-Presse zwischen dem 9. November 1989 und dem 3. Oktober 1990 aus einer ostdeutschen Perspektive. Dabei zeigt sich deutlich, welche medienpolitischen Chancen durch die vorschnelle „Wiedervereinigung“ verpasst wurden. Als DDR-Reformer*innen ein Mediengesetz für Ostdeutschland ausarbeiteten, fokussierten sie z.B. die innere Pressefreiheit, d.h. sie wollten die Entscheidungsautonomie und Verantwortung der Journalist*innen stärken. In der bundesdeutschen Gesetzgebung hat dagegen die äußere Pressefreiheit durch den Tendenzschutz der Verlage Vorrang.

Tröger recherchierte in elf Archiven und interviewte 17 vor allem ostdeutsche Zeitzeug*innen, um die „marktgetriebene Presse-Wende im Osten Deutschlands“ akribisch am Beispiel des Presse-Vertriebs nachzuzeichnen. Chronologisch dokumentiert sie die Rolle einzelner Akteur*innen und resümiert, dass die gängige Geschichtsschreibung „angepasst, umgeschrieben oder komplett gestrichen werden muss“. So war es nicht das DDR-Postministerium, das Gruner+Jahr, Bauer, Springer und Burda um Hilfe beim Vertrieb – auch westdeutscher Presseprodukte – bat, sondern die Großverlage selber wurden bereits wenige Tage nach dem Mauerfall vorstellig, um eigene Konzepte für Joint Ventures anzubieten. Die „frühe, massive Lobbyarbeit der Verlage“ habe dazu beigetragen, dass keine eigenen DDR-Reformkonzepte zu Presseimport und -vertrieb entwickelt wurden, sondern das Konzept G+J als Grundlage der Diskussionen diente.


M – Der Medienpodcast: einzigartig anders, denn wir fragen genauer nach.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Die DDR-Regierung stand unter zeitlichem Reformdruck, da die Bevölkerung nach Zeitungen und Magazinen aus dem Westen verlangte. Institutionen wie der Medienkontrollrat und das Ministerium für Medienpolitik oder der Runde Tisch waren machtlos, als die vier Großverlage den ostdeutschen Pressemarkt unter sich aufteilten, mit eigenen Titeln fluteten und sich schnell mit Dumpingpreisen Konkurrenz machten. Sie kooperierten mit dem Postzeitungsvertrieb (PZV) der DDR, der um seine Existenz fürchtete, und nutzten dessen Monopolstrukturen für den Aufbau der eigenen Marktbeherrschung. DDR-Zeitungen verschwanden in den Kiosken unter den Westpresse-Auslagen, ihre Abonnent*innen wurden erst verspätet oder gar nicht beliefert. Statt der immer wieder angeführten „Anpassungsprobleme“ an westliche Standards habe vor allem dieser Vertriebsboykott das Überleben der Ost-Presse erschwert, so Tröger. Den Skandal machten die DDR-Zeitungen sogar publik, blieben jedoch ungehört.

Tröger deckt auch die unrühmliche Rolle des Bundesinnenministeriums (BMI) auf. Mit Blick auf die Einheit sorgte es dafür, dass DDR-Reformbestrebungen in die etablierten Strukturen der Bundesrepublik passen. So begrüßte das BMI zunächst, dass die vier Großverlage den Vertrieb von Westpresse eigenmächtig organisierten – trotz rechtlicher Grauzone.

Das Buch, das auf Trögers Dissertation basiert, liest sich spannend wie ein Krimi. Ihre andere Perspektive auf die Presse-Wende in der DDR belegt sie mit einem 70 Seiten starken Quellennachweis. Eine Fundgrube für alle, die sich für die damaligen „radikal-demokratischen Visionen einer freien Presse“ interessieren und wie ihre Umsetzung verhindert wurde!


Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Herbert von Halem Verlag Köln 2019, 360 Seiten, 25 Euro, ISBN 978-3-86962-474-7

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »