Finanziert von rechts

Foto: Jana Wraneschitz

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Wenn Millionen Tageszeitungsabonnenten in dieser Woche die Fernsehbeilage „rtv“ aus den Qualitäts-Printprodukten dieser Republik ziehen, werden sie Bertolt Brechts Zitat aus der Dreigroschenoper bestätigt sehen. „Kopp – Bücher die Ihnen die Augen öffnen! Diese Überschrift ragt deutlich sichtbar über den Titel „rtv – Wissen, was läuft“ hinaus. „Gleich reinschauen!“, werden Abonnenten von Tageszeitungen jeder Couleur aufgefordert. Übrigens nicht zum ersten Mal

Während engagierte Journalist*innen sich gerade um die Moral der Firma Siemens Gedanken machen – die macht ja nun durch die Lieferung der Signaltechnik eine umweltschädliche Kohlemine in Australien erst möglich – schert sich die Chefredaktion von rtv einen Dreck um die Moral der Medien, für die sie „das Fernsehmagazin Ihrer Zeitung“ produziert.

Der extrem rechte Kopp-Verlag wirbt massiv in der Tageszeitungs-Beilage rtv. Foto: Heinz Wraneschitz

In den 16 Seiten des Einhefters wirbt der Kopp-Verlag zwar nur für recht Harmloses wie „Das bessere Gehirn“ oder ein „Praxisbuch DMSO“, in dem über ein „Heilmittel, von Ärzten ignoriert, von der Pharmaindustrie verschwiegen“ berichtet wird.

Wer aber tatsächlich mal „reinschaut“ in die Kopp-Webseite, sieht dort andere Machwerke: „Adolf Hitler – eine Korrektur“, „1939 – der Krieg, der viele Väter hatte“ oder „Chronik Kampfgeschwader 4 >General Wever<“ und viele weitere „Literatur“, die vielen extrem Rechten „wirklich die Augen öffnen“. Mit Hilfe von rtv will Kopp diese Indoktrination des Neo-Nationalen offensichtlich auch bei Leser*innen selbst liberaler Tageszeitungen vorantreiben. Quasi nebenbei, beim Frühstück. Oder abends vor der Glotze.

Wenn Tageszeitungen so skrupellos sind, ihre Fernsehbeilage durch das Werbegeld eines extrem rechten Verlags finanzieren zu lassen: Wie weit her ist es dann mit der Moral der Chefredaktionen und Herausgeber? Oder war es wieder „nur ein Versehen“, wie es beim letzten oder vorletzten oder vorvorletzten Einheften von Kopp-Werbung in rtv jeweils beschwichtigend hieß?

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »