Eiskalte Rache fürs Ausladen der Presse

Titel mal anders: Der Weser-"Kurier am Sonntag" vom 19. Januar 2020 berichtet aus Bremen.
Foto: Eckhard Stengel

Wie reagieren Medien am sinnvollsten darauf, wenn sie bei ihrer Arbeit behindert werden? Mit Empörung – oder lieber mit Spott? Der Bremer „Weser-Kurier“ hat sich für den Spott entschieden, als er jetzt wie alle anderen Medien erstmals vom traditionellen Festessen der Bremer Eiswette ausgeschlossen wurde. Alljährlich am dritten Januar-Samstag treffen sich bis zu 800 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Diesmal war jedoch einiges anders als gewohnt.

Das Bremer Eiswett-Fest ist ein gesellschaftliches Ereignis mit bundesweiter Ausstrahlung. Bislang war der Termin auch ein Muss für die Lokalpresse: Foto auf der Titelseite, Aufmacher im Lokalteil, möglichst ganzseitig, so lief das jedenfalls beim „Weser-Kurier“ (WK). Das beliebteste Fotomotiv: die weiß eingedeckten kreisrunden Tische im Bremer Kongresszentrum. Sie sollen Eisschollen symbolisieren. Drumherum sitzen, dicht aneinandergedrängt, die Gäste – seit 190 Jahren nur Männer. Im schwarzen Frack wirken sie ein bisschen wie Pinguine.

In diesem Jahr allerdings lief manches anders: Beim 191. Eiswett-Fest durften erstmals auch Frauen an den Eisschollen Platz nehmen. Zwar nur 30 an der Zahl, also rund vier Prozent der Gästeschar, aber immerhin: eine kleine Revolution. Denn jahrelang hatte sich das Eiswett-Präsidium mannhaft gegen immer lauter werdende Forderungen gewehrt, auch Damen zu dem Festbankett einzuladen, bei dem Konzernchefs und Politiker aus Deutschland und der Welt wichtige Kontakte knüpfen können. Wenn sie denn männlichen Geschlechts sind.

Erst als die Bremische Bürgerschaft 2019 alle offiziellen Repräsentanten des kleinsten Bundeslandes zum Boykott der frauendiskriminierenden Herrenrunde aufrief, gaben die Ausrichter nach. Doch der Verlust ihrer Herrlichkeit wurmte sie dermaßen, dass sie eiskalt Rache übten: Während sie nun erstmals Frauen zuließen, sperrten sie andere aus: den Bürgermeister und seine Regierungsmitglieder, aber auch die Medien. Denn sowohl die Regierenden als auch manche Kommentator*innen hatten das Eiswett-Präsidium für seine Gestrigkeit kritisiert.

In Leserbriefen wurden die Eiswett-Herren daraufhin als „beleidigte Leberwürste“ tituliert. Die WK-Redaktion konterte auf den Presse-Ausschluss so eiskalt, wie sie abserviert worden war: Statt des üblichen Riesenartikels über das Festbankett druckte die Lokalzeitung am nächsten Morgen ein einziges Foto von dem Event, allerdings ein sehr verfremdetes: Der „Weser-Kurier“ zeigte eine echte Eisscholle mit ebenso echten Pinguinen obendrauf. Den Bildtext lieferte Chefredakteurin Silke Hellwig: Beim Eiswett-Fest handele es sich um eine geschlossene Gesellschaft mit umfangreichen Regularien, „bei der Eisschollen eine tragende Rolle spielen“. Und weiter: „Ganz grob betrachtet, muss man sich das ungefähr so vorstellen wie hier abgebildet. Gewisse Ähnlichkeiten mit realen Personen sind allerdings rein zufällig.“ Rache ist süß, nein: eisig.

Auch „buten un binnen“, das regionale Fernsehmagazin von Radio Bremen, verzichtete auf aktuelle Berichterstattung über das achtstündige Bankett, bei dem FDP-Chef Christian Lindner die „Deutschland- und Bremen-Rede“ hielt. Stattdessen zeigte der Sender am Folgetag einen Beitrag über eine Eiswette in einer kleinen Umlandgemeinde: „Eiswette in Hagen: Hier sind Frauen von Anfang an dabei“. Gut gekontert.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »