Buchtipp: Tagesschau & Co. im Blick

Buchcover

Kritik an den öffentlich-rechtlichen Anstalten ist keine neue Erscheinung. Die Ultrarechte, auch einige Verlage, verunglimpfen sie als „Staatsfunk“, andere sehen – meist ohne jeden Beleg – eine rot-grüne Schlagseite in der Politikberichterstattung von ARD und ZDF. Die Autoren dieses Bandes machen es sich nicht so einfach. Bräutigam und Klinkhammer waren selbst jahrzehntelang NDR-Mitarbeiter. Müller gründete 2014 die „Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Anstalten“, eine Art journalismuskritisches Forum aus Perspektive der Zivilgesellschaft.

Spätestens seit dem Ukraine-Konflikt sieht sich vor allem die ARD immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, sie berichte häufig falsch, tendenziös oder zumindest lückenhaft, dazu einseitig aus transatlantischer Perspektive. Ein hartes Urteil, das im Fall der Ukraine-Russland-Berichterstattung im Sommer 2014 aber selbst vom Programmbeirat der ARD geteilt wurde. Erst ein Jahr später, unter dem Eindruck wachsender Proteste, richtete die Redaktion von ARD-aktuell mit „meta.tagesschau.de“ eine Plattform für Programmbeschwerden ein. Aufgrund der „Massenabfertigung von Beschwerden ohne sachliche Begründung durch den Rundfunkrat“ verzichten Bräutigam/Klinkhammer seit Frühjahr 2018 auf derlei „unergiebige Schriftwechsel“ mit ihrem einstigen Sender. Sie setzen seitdem die „Auseinandersetzung mit problematischen Informationsangeboten“ von ARD-aktuell im neuen Format „Programmkritik“ fort, publiziert auf dem Blog des Vereins „Ständige Publikumskonferenz“.

Der vorliegende Band versammelt 27 dieser Kritiken, aufgeteilt in sechs Bereiche: Framing, Venezuela, Russland/Ukraine, Syrien, Soziales und in ein Schlusskapitel, wo es um Saudi-Arabien und Assange geht. Instruktiv der einleitende Aufsatz mit dem Titel “Meinungsmacht – Zwischen Wording und Framing“ mit grundsätzlichen Betrachtungen zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zu Manipulationstechniken, zur Rolle von Nachrichtenagenturen, zu Diffamierungskampagnen gegen „freie alternative Medien“. Dass unter diesen Medien, die nach Auffassung der Autoren „vom Programm der Agentur-Synchronschwimmer des Mainstreams abweichen“, auch Russia Today und Sputniknews gelistet werden, hinterlässt allerdings einen Beigeschmack.

„Die Tagesschau, als Flaggschiff der deutschen Nachrichtengebung, schippert an der Spitze des medialen Einheitsbreis.“ – An derlei zugespitzten Thesen und Polemik leidet das Buch keinen Mangel. Besonders scharf gehen die Autoren mit Kai Gniffke – von 2006 bis  Mitte 2019 Chefredakteur von ARD aktuell, seitdem Intendant des Südwestrundfunks – ins Gericht. Unter seiner Leitung habe sich die Redaktion „als stramm regierungshöriges Nachrichteninstitut erwiesen und sich vom kritischen Journalismus schon vor Jahren verabschiedet“. Überzeugender als dieses Zerrbild fallen Kapitel wie „Börse ja, Arbeit nein“ aus: Eine gut belegte Programmkritik, die das Missverhältnis zwischen überreicher Börseninformation und vergleichsweise spärlicher Berichterstattung aus der Arbeitswelt aufspießt. Für die Autoren eine „qualitätsjournalistische Schlagseite“, die ignorant hingenommen werde – „von der Öffentlichkeit generell und von den Gewerkschaften speziell“.


Maren Müller/Volker Bräutigam/Friedhelm Klinkhammer: Zwischen Feindbild und Wetterbericht. Tagesschau & Co. – Auftrag und Realität. Köln 2019, PapyRossa Verlag, 258 Seiten, 16,90 Euro, ISBN 978-3-89438-704-4

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »