ARD gibt Audioangebot für Bildungsziele frei

Happy Testbild
Bild: ARD/rbb/Birte Morling"

Schulen, Schüler und Einrichtungen der Erwachsenenbildung können viele Audioangebote der ARD künftig frei verwenden. Dazu erhalten ausgewählte Podcasts, Sendereihen oder einzelne Episoden eine sogenannte Creative-Commons-Lizenz, die nicht-kommerziellen Organisationen erlauben soll, die Beiträge beispielsweise auf einer privaten Internetseite, in Social-Media-Kanälen oder in einem eigenen Podcast zu veröffentlichen, wie der ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Tom Buhrow am Donnerstag in Köln ankündigte.

Zu den Beiträgen, die die neue Lizenz erhalten, gehören das „Corona-Update mit Christian Drosten“ von NDR Info, die „Klimazentrale“ von SWR aktuell, „1.000 Antworten“ von SWR2 Wissen, „WeltraumWagner“ von hr info und „hr2 Kultur Neue Bücher“. Dies sei ein weiterer Baustein, Inhalte „möglichst leicht und möglichst dauerhaft für alle zugänglich zu machen“, sagte Buhrow.

Der Schwerpunkt der Audiobeiträge mit neuer Lizenz liegt laut ARD auf den Bereichen Wissen, Bildung, Kultur und Kinder. Damit will der Senderverbund vor allem Schulkinder und Lehrkräfte, Studierende und Dozenten sowie alle im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen erreichen.

Auch als Lehrmaterial können die Audios zum Einsatz kommen. Dabei müssen die Nutzer lediglich die Urheber des Werks nennen. Kommerzielle Verwertungen und Veränderungen der Werke bleiben mit Blick auf die Rechte der Urheber ausgeschlossen.

Erst kürzlich hatte Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten beschlossen, historische Videobeiträge insbesondere aus der aktuellen Berichterstattung vor 1966 in der ARD-Mediathek zeitlich unbegrenzt einzustellen. Das Projekt startet zum Unesco-Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober. Schrittweise soll so ein audiovisuelles Archiv entstehen. Der SWR begann mit „SWR Retro“ bereits mit einem ähnlichen Vorhaben im Herbst 2019.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Ver.di fordert Big-Tech-Regulierung

Durch die problematische Verquickung von politischer, medialer und ökonomischer Macht sind die dominierenden Online-Plattformen längst nicht mehr neutrale Mittler diverser Inhalte, sondern werden selbst zum kuratierten Medium. Der Raum für Machtmissbrauch in Form politischer Einflussnahme oder Desinformation ist immens. Um die Resilienz unserer Demokratie vor einer autoritären Übernahme zu stärken, besteht akuter Handlungsbedarf.
mehr »

DOK Leipzig: Weniger Barrierefreiheit

Statt 41 barrierefreien Veranstaltungen kann DOK Leipzig (27. Oktober bis 2. November) in diesem Jahr nur sechs anbieten. Ursache ist die Kürzung einer Förderung für Inklusion im Kulturbereich im sächsischen Doppelhaushalt 2025/26. Wie läuft Inklusion im Kulturbereich zu Zeiten knapper öffentlicher Mittel? Und was heißt das für die Redakteur*innen und Dienstleister, die barrierefreie Fassungen erstellen?
mehr »

Gute Noten für Erklärjournalismus

Wie die Polit-Formate von funk gesellschaftspolitische Themen an junge Menschen vermitteln, beleuchtet ein neues Arbeitspapier der Otto Brenner Stiftung. Die öffentlich-rechtlichen Angebote verknüpfen Fakten mit persönlicher Meinung zu einer social-media-kompatiblen Form des Erklärjournalismus. Explainer-Formate setzen auf eine große Themenvielfalt. Eine Dominanz  parteipolitischer Position ist in den untersuchten Beiträgen nicht zu erkennen.
mehr »

Landtage beschließen Rundfunkreform 

Der Sächsische Landtag hat heute positiv über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abgestimmt. Wegen der Minderheitsregierung im Landtag Sachsen war die Mehrheitsfindung bis zuletzt ungewiss. Durch die Zustimmung aus Sachsen gilt es nun als unstrittig, dass der Reform-Staatsvertrag (7. Medienänderungsstaatsvertrag) in Kraft treten kann. Ver.di kritisiert die "Einigkeit in der falschen Sache".
mehr »