Auf ein Wort: Kreative Geiselhaft

Stefan Raab sagt dem TV tschüss. Ein Schock für seine stabile Fangemeinde, die er seit Jahrzehnten mit Formaten wie „TV Total”, „Schlag den Raab” bis hin zu „Wok-Weltmeisterschaften” entzückte. Dass der umtriebige Entertainer nach 22 Jahren jetzt seinen TV-Ausstieg zum Jahresende ankündigt, ist durchaus nachvollziehbar. Lieber rechtzeitig aufhören, als ein Abdriften meiner Marke in „TV total kaputt” zu riskieren, mag Raab sich gedacht haben.

Negativeffekt dieses Ausstiegs: 80 von 230 Mitarbeitern der Produktionsfirma Brainpool, also fast jeder Dritte, erhielten betriebsbedingte Kündigungen. Neben den Festangestellten trifft es auch eine Vielzahl freiberuflicher Gag-Schreiber und sonstige Manpower. Mit Sicherheit wird es bedauerliche Härtefälle geben, etwa ältere Kollegen, die es auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht haben dürften. Allerdings, so verlautet selbst aus Belegschaftskreisen, hätten die Mitarbeiter auch viele Jahre vom Erfolgsmodell des Entertainers profitiert, zum Beispiel durch langfristige Verträge. Etwas, was in der TV-Branche heutzutage eher selten vorkommt.

Problematisch erscheint daher eher der Umstand, dass eine Produktionsfirma – wie im Falle Brainpool – ihr Geschäftsmodell über Jahrzehnte von einem Star abhängig machte, sich sozusagen mit Mann und Maus in kreative Geiselhaft begab. Das könnten demnächst auch die Mitarbeiter von I&U schmerzhaft erfahren, das ist die Produktionsfirma von Günther Jauch, der ja ebenfalls zur wachsenden Gilde TV-Talk-müder Großmeister zählt. Im Gegensatz zu Raab kontrolliert der angeblich beliebteste Deutsche sein kleines Imperium zu 100 Prozent selbst.

Gleiches gilt für Star-Moderator Thomas Gottschalk, dem der WDR das gesamte 4,6 Millionen-Euro-Honorar für seine gefloppte Vorabendshow „Gottschalk Live” zahlte. Und das, obwohl nur 70 statt wie geplant 144 Folgen ausgestrahlt wurden. Ob der herbstblonde TV-Rentner Gottschalk wenigstens einen Teil der fürs süße Nichtstun kassierten Gagen an die vom Aus betroffenen Belegschaftsmitglieder des Produzenten Grundy TV weitergereicht hat, ist nicht bekannt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »