Trump-Regierung dreht Geldhahn für OTF zu

Foto: 123rf

Der US-amerikanische Open Technology Fund (OTF) kann große Netzprojekte wie Tor und Signal nicht mehr fördern, die für die Meinungsfreiheit im Internet zentral wichtig sind. Die Trump-Regierung hat den Geldhahn zugedreht, obwohl der Kongress die Mittel bewilligt hat. Der deutsche Prototype Fund kann die Lücke nur in begrenztem Umfang schließen. So musste der Open Technology Fonds die Arbeit an 49 von 60 Projekten vorläufig einstellen. Neue Förderrunden wurden vorerst ausgesetzt. Gesucht wird nun eine europäische Alternative.

Der Open Technology gilt weltweit als effektivste und vertrauenswürdigste Ansprechstelle für die Finanzierung von Softwareprojekten gegen Zensur und Überwachung.  „Ich spreche für das gesamte OTF-Team, wenn ich sage, wie unglaublich enttäuscht und frustriert ich bin, wenn ich euch diese Nachricht heute überbringe,“ schrieb die amtierende OTF-Chefin Laura Cunningham Ende Juli in einer E-Mail mit der Information über die Folgen der Förderstreichungen an alle Projektnehmer*innen .

Der OTF fördert Projekte, die von Journalist*innen, Whistleblower*innen und Bürgerrechtler*innen in aller Welt genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise der beliebte PGP-Webmail-Client Mailvelope, der Anonymisierungsdienst Tor oder der von Edward Snowden empfohlene Signal-Messenger. Betroffen ist aber auch der von deutschen Entwicklern gepflegte anonyme Delta Chat. Die unverschlüsselte, aber anonyme Chat-Software wird vor allem in der Ukraine und Russland, in jüngster Zeit aber auch in Weißrussland von Bürgerrechtlern und Oppositionellen genutzt.

Bisher finanzierte die US Agency for Global Media (USAGM) den Fonds. Dessen neuer Leiter Michael Pack hatte kurz nach seinem Amtsantritt Mitte Juni der gesamten OTF-Leitung gekündigt. In ihrer Abschiedsmail warnte die gefeuerte OTF-Chefin Libby Liu davor, dass es Pläne gebe, die Fördermittel in einige wenige Closed-Source-Tools umzuleiten. Dabei geht es um Software-Programme, deren Code nicht überprüft werden kann. Die Akzeptanz von Signal, Tor und Mailvelope basiert jedoch im wesentlich darauf, dass sie als Open-Source-Programme von jedermann überprüft werden können. Damit besteht unter den Nutzer*innen hinreichend Vertrauen, dass die Programme nicht von Geheimdiensten manipuliert wurden.

Auch die Chefs der ebenfalls von der USAGM finanzierten Sender Middle East Broadcasting, Radio Free Asia und Radio Free Europe/Radio Liberty wurden von Pack gefeuert. Bisher konnten die Journalist*innen hier frei von Weisungen der Regierung arbeiten. Der rechtskonservative Filmemacher Michael Pack – ein guter Bekannter des ehemaligen Trump-Beraters Steve Bannon – soll die Sender auf politische Linie bringen.

Vor Gericht setzten sich nun mehrere entlassene Mitarbeiter*innen des OTF gegen ihre  Kündigung zu Wehr und erhielten recht: Seit Ende Juli ist die gesamte OTF-Führungsriege daher wieder an Bord. Da jedoch die USAGM die Fördermittel in Höhe von 20 Mio. US-Dollar noch nicht freigegeben hat, können vorerst keine Projekte mehr bezahlt werden.

Über das Online-Portal „Save Internet Freedom“ sammeln bürgerrechtlich orientierte Organisationen und Digitalaktivisten Spendengelder, um die Projekte am Laufen zu halten. Zuvor hatte das Portal die Vorgänge dokumentiert und Unterschriften von über 400 Gruppen für ein Protestschreiben an den US-Kongress gesammelt.

In Europa gibt es keinen vergleichbaren Fonds, der größere zivilgesellschaftlich motivierte Open-Source-Softwareprojekte von einem Volumen bis zu 300.000 US-Dollar fördern könnte. „Wir versuchen aber gemeinsam mit Partnern auch, einen europäischen Prototype Fund anzuregen“, sagt Katharina Meyer vom Prototype Fund, der vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. 140 Projekte konnte der Prototype Fund mit bis zu 47.500 Euro pro Projekt bereits unterstützen. Bezahlt wird eine sechsmonatige Programmierphase – unabhängig davon, ob diese Summe an eine Einzelentwickler*in oder ein Team ausgezahlt wird.

Pro Ausschreibungsrunde werden höchstens 25 Projekte gefördert. „Wir erhalten pro Runde zwischen 200 und 300 Bewerbungen“, erzählt Meyer. Dabei fördert das Programm hauptsächlich Machbarkeitsstudien beziehungsweise Prototypen und teilweise Erweiterungen bereits bestehender Communityprojekte. Dazu gehören auch journalistische Vorhaben. In der Förderlandschaft fehle aber noch ein Programm, mit dem die Projekte zur Reife gebracht und weiterentwickelt werden können, sagt sie.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »