Weil wir es (besser) können

Foto: Tobias Hametner

Weil ich es kann. Der Ego-Spruch, der Fragen nach Gründen verbietet, ist Mode. Bedenkenträger sind Looser, Abwägen uncool. Allmachtsphantasten haben Konjunktur. Potenz auszuspielen schafft bei nächtlichen Autorennen Nervenkitzel und womöglich unbeteiligte Opfer. Im Journalismus bringt es Quote, sonst keine Konsequenzen. So kalkulierten wohl Bild-Chef Julian Reichelt und RTL im Mordfall Solingen – weil sie es können?

Er könne „gar nicht alle Pressekodexpunkte aufzählen“, gegen die „Bild“ in der Berichterstattung über die fünf toten Kinder und den überlebenden Jungen von Solingen verstoßen habe, kritisierte Friedrich Küppersbusch. Entrüstung prägt die Kommentare in zahlreichen Medien, die die Entgleisungen von „Bild“ und RTL zum Gegenstand nahmen. Schon zuvor ging ein Shitstorm durch die sozialen Medien. Selten wird Presseberichterstattung in der Branche so umfassend und schnell reflektiert. Und selten so einhellig verurteilt.

Von einer „Schande für den Journalismus“ spricht der Publizistik-Professor Tanjev Schultz und prangert die „Kinderschüttler“ mit Presseausweis an, die nicht davor zurückschrecken, Whatsapp-Nachrichten von Elfjährigen nicht nur auszuforschen, sondern auch zu veröffentlichen. Mit Porträtfoto. Er diagnostiziert „keine Ausraster, sondern Routinen“. Andere Kommentatoren verteidigen zwar das umfassende Beschaffen von Informationen – auch bei trauernden Angehörigen oder minderjährigen Opfern – sehen den Skandal aber darin, was der „Bild“-Chefredakteur aus diesen Fakten gemacht hat. Sie fordern die Einhaltung journalistischer Regeln und moralischen Anstand.

Das tut Not. Und es ist wichtig, daran zu erinnern, dass der Pressekodex der ungezügelten Berichterstattung in Kriminalfällen klare Grenzen setzt: Die Würde der Opfer und ihrer Angehörigen ist zu schützen. Speziell Kinder und Jugendliche, so Richtlinie 8.3, dürfen in Berichten über Straftaten und Unglücksfälle in der Regel nicht identifizierbar sein. „Die Presse verzichtet auf eine unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid. Die Presse beachtet den Jugendschutz“, beginnt Ziffer 11 des Pressekodex‘. Umgehend hat es deshalb zu Solingen auch Beschwerden beim Deutschen Presserat gehagelt. Das Gremium der Selbstkontrolle wird sich mit dem Fall eingehend beschäftigen und voraussichtlich einen rügenden Spruch fällen. Doch wird das dauern. Und leider ist der Wert solcher Sanktionen eher symbolisch.

Die Bestrafung nächtlicher Autoraser bleibt schwierig, wenn zwar das Strafgesetzbuch, aber keine Blitzer-Fotos existieren. Ihre Ächtung ist nicht erreichbar, solange Gasfüße, Boliden und Siegermentalität das Selbstbild zu vieler anderer Motorisierter prägen. Im Fall Solingen-Berichterstattung liegen Regeln, ethische Standards und die selbst gelieferten Beweise auf dem Tisch. Und die Ächtung?

Die sollte schnell und umfassend erfolgen: Von Seiten aller, die ihr journalistisches Handwerk gelernt haben und weiter wichtig nehmen. Von allen, die ihr Gewissen nicht an einer Verlagstür abgeben und im abwägenden Zweifel womöglich auch auf Quote verzichten. Durch alle, die sich von Julian Reichelt und Co. nicht zum Deppen machen lassen. Von Praktiker*innen, die journalistische Profession in Zeiten von Lügenpresse-Vorwürfen mit Qualitätsmaßstäben hochhalten. Kurz: von allen, die wissen, dass wir es besser können!

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »