Stimmrechte bei VG Bild-Kunst übertragen

Stift und ein Kreuzchen auf dem Wahlzettel

Bild: Pixabay

Die Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst hat kürzlich Briefe mit den Unterlagen für die Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2020 in Bonn verschickt. Wer – besonders in Corona-Zeiten – daran nicht teilnehmen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, die eigene Stimme elektronisch abzugeben oder bis spätestens 2. Dezember an einen Verband zu übertragen. Außerdem wird es einen Live-Stream der Mitgliederversammlung im Hotel Hilton geben.

ver.di fordert ihre Mitglieder auf, sofern sie selbst nicht teilnehmen oder elektronisch abstimmen, die Stimmrechte an die entsprechenden ver.di-Fachgruppen zu übertragen. Das sind für die Berufsgruppe II (Fotografie, Design, Illustration) die ver.di Fachgruppe Journalismus (dju), für die Berufsgruppe I (Bildende Kunst) die ver.di Fachgruppe Bildende Kunst und für die Berufsgruppe III (Film) die ver.di Fachgruppe Rundfunk, Film, Audiovisuelle Medien.

Die VG Bild-Kunst wurde 1968 von Bildurheber*innen in Frankfurt am Main als Verein gegründet. Sie nimmt treuhänderisch die Rechte und Ansprüche ihrer Mitglieder wahr und finanziert sich ausschließlich aus ihren Aufkommen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und kommt durch den Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages zustande. Alle Erlöse werden nach Abzug der Verwaltungskosten vollständig an die Berechtigten ausgeschüttet.

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Gremium der VG Bild-Kunst, welches über die wichtigsten Fragen entscheidet, insbesondere darüber, nach welchen Regeln die Einnahmen verteilt werden. Da es in der VG Bild-Kunst sehr viele unterschiedliche Branchen gibt, gliedert sie sich in drei Berufsgruppen: Kunst, Foto, Film. Jede Berufsgruppe hat einen eigenen Wahrnehmungsvertrag und eigene Verteilungsregeln.


Für die elektronische Abstimmung müssen sich die Mitglieder der VG Bild-Kunst im Zeitraum vom 13. bis 27. Oktober 2020 anmelden. Über die Anträge kann elektronisch bis zum 1. Dezember 2020 abgestimmt werden. Alle Unterlagen zur Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2020 in Bonn

Stimmrechte können bis spätestens 2. Dezember per Brief, Fax oder Mail übertragen werden:

VG Bild-Kunst, Weberstr. 61, 53113 Bonn
Fax: 0228/91534-39
E-Mail: info@bildkunst.de

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »