Editorial: Ansehen im Spiegel der Unabhängigkeit

„Der Beruf des Journalisten genießt in der Bundesrepublik ein hohes Ansehen, doch an der Unabhängigkeit der Journalisten hat die Mehrheit der Deutschen ihre Zweifel.“ Das ist das Fazit einer Umfrage des Kölner Instituts YuoGovPsychonomics und der Münchener Macromedia Hochschule. Es wirft zunächst die Frage auf, worin besteht dieses Ansehen?

Gehen wir davon aus, dass unabhängige Berichterstattung einer der Grundsätze von Journalismus überhaut ist, muss ein Widerspruch konstatiert werden. Dieser erhärtet sich, wenn lediglich 46 Prozent der Bundesbürger daran glauben, dass Journalisten wahrheitsgemäß berichten. 59 Prozent attestieren den Journalisten eine Beeinflussbarkeit durch die Interessen der Wirtschaft und durch die Politik. Allerdings glaubt nur jeder Zehnte, dass Journalisten für höhere Auflage und Quote Berichte selbst inszenieren. Die meisten gehen von „gewissenhaft recherchierten“ Beiträgen aus. Die Mehrheit ist davon überzeugt, dass Journalisten ihre „exponierten Stellung in der Gesellschaft“ ausnutzen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. So bescheinigen 93 Prozent der Befragten den Medien „eine große Macht auf die Meinung der Öffentlichkeit“ zu haben.
Was heißt das für die journalistische Profession? Wir haben es mit klugen Bürgern zu tun! Sie achten die exponierte Stellung und die Einflussmöglichkeiten der Medienleute. Letztlich erwarten sie daher auch Orientierung und Aufklärung, zwei weitere journalistische Grundsätze. Deshalb gestehen sie den Berufsausübern offenbar ein hohes Ansehen zu. Aber sie sehen ihnen auch kritisch auf die Finger. Schlechter Journalismus wird wahrgenommen! Auch dafür liefert die Umfrage einen weiteren beeindruckenden Beleg. Die auflagenstärkste deutsche Tageszeitung Bild (3,3 Millionen) landete in Bezug auf Glaubwürdigkeit auf dem letzten Platz. Nur 8 Prozent gaben hier ein positives Votum ab. Qualitätsjournalismus ist also nach wie vor gefragt. Es gilt darum zu ringen, trotz der finanzkriselnden und durchaus auch in dieser Branche gewinnorientierten „Umstände“.
Außerdem scheint es durchaus geraten, das Bild vom schillernden Journalistenberuf ein wenig zurecht zu rücken: Medienpolitik, Medienkompetenz und spezielle Probleme journalistischer Arbeitsbedingungen gehören mehr in den Fokus einer modernen kommunikativen Gesellschaft. Nicht zuletzt ist es erstaunlich, wenn der Umfrage zufolge „die wenigsten glauben“, dass Journalismus ein „anstrengender Beruf“ sei. Die Arbeit wird weniger anstrengend als beispielsweise die einer Hausfrau bewertet. Das unglaubliche zeitliche Druckpotenzial in diesem Job – vor allem in der tagessaktuellen Arbeit , nahezu rund um die Uhr gesellschaftliches Geschehen wahrzunehmen, einschätzen und verarbeiten zu können, die Bewältigung der globalen Informationsflut … sind sehr hohe Anforderungen, die diesen Beruf interessant, aber auch aufreibend machen. Die Veränderung der Redaktionswelten im Kommunikationszeitalter führt zudem zu ungesunden Folgen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »