Editorial: Ansehen im Spiegel der Unabhängigkeit

„Der Beruf des Journalisten genießt in der Bundesrepublik ein hohes Ansehen, doch an der Unabhängigkeit der Journalisten hat die Mehrheit der Deutschen ihre Zweifel.“ Das ist das Fazit einer Umfrage des Kölner Instituts YuoGovPsychonomics und der Münchener Macromedia Hochschule. Es wirft zunächst die Frage auf, worin besteht dieses Ansehen?

Gehen wir davon aus, dass unabhängige Berichterstattung einer der Grundsätze von Journalismus überhaut ist, muss ein Widerspruch konstatiert werden. Dieser erhärtet sich, wenn lediglich 46 Prozent der Bundesbürger daran glauben, dass Journalisten wahrheitsgemäß berichten. 59 Prozent attestieren den Journalisten eine Beeinflussbarkeit durch die Interessen der Wirtschaft und durch die Politik. Allerdings glaubt nur jeder Zehnte, dass Journalisten für höhere Auflage und Quote Berichte selbst inszenieren. Die meisten gehen von „gewissenhaft recherchierten“ Beiträgen aus. Die Mehrheit ist davon überzeugt, dass Journalisten ihre „exponierten Stellung in der Gesellschaft“ ausnutzen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. So bescheinigen 93 Prozent der Befragten den Medien „eine große Macht auf die Meinung der Öffentlichkeit“ zu haben.
Was heißt das für die journalistische Profession? Wir haben es mit klugen Bürgern zu tun! Sie achten die exponierte Stellung und die Einflussmöglichkeiten der Medienleute. Letztlich erwarten sie daher auch Orientierung und Aufklärung, zwei weitere journalistische Grundsätze. Deshalb gestehen sie den Berufsausübern offenbar ein hohes Ansehen zu. Aber sie sehen ihnen auch kritisch auf die Finger. Schlechter Journalismus wird wahrgenommen! Auch dafür liefert die Umfrage einen weiteren beeindruckenden Beleg. Die auflagenstärkste deutsche Tageszeitung Bild (3,3 Millionen) landete in Bezug auf Glaubwürdigkeit auf dem letzten Platz. Nur 8 Prozent gaben hier ein positives Votum ab. Qualitätsjournalismus ist also nach wie vor gefragt. Es gilt darum zu ringen, trotz der finanzkriselnden und durchaus auch in dieser Branche gewinnorientierten „Umstände“.
Außerdem scheint es durchaus geraten, das Bild vom schillernden Journalistenberuf ein wenig zurecht zu rücken: Medienpolitik, Medienkompetenz und spezielle Probleme journalistischer Arbeitsbedingungen gehören mehr in den Fokus einer modernen kommunikativen Gesellschaft. Nicht zuletzt ist es erstaunlich, wenn der Umfrage zufolge „die wenigsten glauben“, dass Journalismus ein „anstrengender Beruf“ sei. Die Arbeit wird weniger anstrengend als beispielsweise die einer Hausfrau bewertet. Das unglaubliche zeitliche Druckpotenzial in diesem Job – vor allem in der tagessaktuellen Arbeit , nahezu rund um die Uhr gesellschaftliches Geschehen wahrzunehmen, einschätzen und verarbeiten zu können, die Bewältigung der globalen Informationsflut … sind sehr hohe Anforderungen, die diesen Beruf interessant, aber auch aufreibend machen. Die Veränderung der Redaktionswelten im Kommunikationszeitalter führt zudem zu ungesunden Folgen.

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »