Übergriffe auf Medien noch besser erfassen

Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit für Pressefreiheit und ungehinderte Arbeit von Journalist*innen ein - auch in Deutschland. Foto: Christian von Polentz

Reporter ohne Grenzen (RSF) meldet: 2020 sei die Zahl von Angriffen auf Journalistinnen und Journalisten in der Bundesrepublik deutlich gestiegen. Um Übergriffe künftig besser dokumentieren und prüfen zu können, hat die Organsation eine spezielle Meldeadresse eingerichtet. Dorthin können Medienschaffende in Deutschland Fälle von Gewalt nun direkt und eigenständig melden. Die E-Mail-Adresse lautet:  uebergriffe@reporter-ohne-grenzen.de.

Laut Reporter ohne Grenzen werde es immer zeitaufwändiger und schwieriger, alle Angriffe auf Medienschaffende nachzuverfolgen und zu verifizieren. RSF verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland. Insbesondere im Zusammenhang mit den landesweiten Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen sei es zu verstärkter Gewalt und zu Behinderungen journalistischer Arbeit gekommen, erklärt RSF. Die Organisation kündigte an, nach Prüfung aller dokumentierten Meldungen wie in jedem Jahr Ende April die Gesamtzahl der verifizierten Fälle ausführlich in der „Nahaufnahme Deutschland“ zu veröffentlichen.

Reporter ohne Grenzen hatte 2015 erstmals eine deutliche Zunahme von Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland registriert. Mindestens 39 gewalttätige Übergriffe zählte RSF damals – vor allem im Rahmen von Demonstrationen der Pegida-Bewegung, bei Kundgebungen rechtsradikaler Gruppen oder auf Gegendemonstrationen.

In den Jahren 2016 und 2017 sank die Zahl der Übergriffe merklich, stieg 2018 erneut – speziell im Zusammenhang mit Protesten rechtspopulistischer Gruppen Ende August und Anfang September in Chemnitz – auf mindestens 22 dokumentierte Fälle. 2019 sank sie wiederum auf 13.

Die Statistik umfasst laut RSF lediglich tätliche körperlich Angriffe auf Medienschaffende oder auf ihre Ausrüstung sowie Attacken auf Redaktions- und Wohngebäude oder Autos von Journalistinnen und Journalisten. Nicht dazugezählt würden andere Behinderungen journalistischer Arbeit, etwa Platzverweise und Durchsuchungen durch die Polizei. Solche, aber auch verbale Drohungen gegen Journalistinnen und Journalisten flössen zwar nicht in diese offizielle Statistik ein, würden aber von Reporter ohne Grenzen intern dokumentiert.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: USA bricht mit der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di warnt vor einem massiven Angriff auf die Pressefreiheit in den USA. Das US-Verteidigungsministerium hatte zuletzt neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter*innen ihren Zugang zu Informationen.
mehr »

Holger Friedrich will in den Osten

Holger Friedrich, seit 2019 zusammen mit seiner Frau Silke Eigentümer des Berliner Verlags und der Berliner Zeitung, will erklärtermaßen in die ostdeutschen Bundesländer expandieren. Das wird auf der Webseite von "Projekt Halle" und in einem langen Essay der Berliner Zeitung erläutert. Ziel sei es, eine "Lücke in der Berichterstattung" zu schließen, auch von "unabhängiger Berichterstattung" ist die Rede.
mehr »

Antisemitismus in der Berichterstattung

Eugen El, Autor der Jüdischen Allgemeinen, malt das Bild in den Raum, wie Journalisten seit 20 Jahren durch die Stürme der digitalen Welt getrieben werden. Der Druck sei enorm. Wie passend, geht es doch heute im Neven-DuMont-Verlagshaus in Köln genau darum. Die journalistische Fachtagung „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ bildet den Abschluss eines Forschungsprojekts das Anfang 2024 begonnen hat.
mehr »

„Auf das Schlimmste vorbereitet sein“

Nach dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk nimmt der Druck auf Journalist*innen  in den USA drastisch zu. Davon sind sowohl US-amerikanische, als auch ausländische Medienschaffende betroffen. Ein pressefeindliches Klima schürt Präsident Trump allerdings schon seit Längerem. Wir sprachen mit Tara Pucky, Leiterin der Radio Television Digital News Association (RTDNA).
mehr »