Übergriffe auf Medien noch besser erfassen

Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit für Pressefreiheit und ungehinderte Arbeit von Journalist*innen ein - auch in Deutschland. Foto: Christian von Polentz

Reporter ohne Grenzen (RSF) meldet: 2020 sei die Zahl von Angriffen auf Journalistinnen und Journalisten in der Bundesrepublik deutlich gestiegen. Um Übergriffe künftig besser dokumentieren und prüfen zu können, hat die Organsation eine spezielle Meldeadresse eingerichtet. Dorthin können Medienschaffende in Deutschland Fälle von Gewalt nun direkt und eigenständig melden. Die E-Mail-Adresse lautet:  uebergriffe@reporter-ohne-grenzen.de.

Laut Reporter ohne Grenzen werde es immer zeitaufwändiger und schwieriger, alle Angriffe auf Medienschaffende nachzuverfolgen und zu verifizieren. RSF verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg der Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland. Insbesondere im Zusammenhang mit den landesweiten Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen sei es zu verstärkter Gewalt und zu Behinderungen journalistischer Arbeit gekommen, erklärt RSF. Die Organisation kündigte an, nach Prüfung aller dokumentierten Meldungen wie in jedem Jahr Ende April die Gesamtzahl der verifizierten Fälle ausführlich in der „Nahaufnahme Deutschland“ zu veröffentlichen.

Reporter ohne Grenzen hatte 2015 erstmals eine deutliche Zunahme von Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten in Deutschland registriert. Mindestens 39 gewalttätige Übergriffe zählte RSF damals – vor allem im Rahmen von Demonstrationen der Pegida-Bewegung, bei Kundgebungen rechtsradikaler Gruppen oder auf Gegendemonstrationen.

In den Jahren 2016 und 2017 sank die Zahl der Übergriffe merklich, stieg 2018 erneut – speziell im Zusammenhang mit Protesten rechtspopulistischer Gruppen Ende August und Anfang September in Chemnitz – auf mindestens 22 dokumentierte Fälle. 2019 sank sie wiederum auf 13.

Die Statistik umfasst laut RSF lediglich tätliche körperlich Angriffe auf Medienschaffende oder auf ihre Ausrüstung sowie Attacken auf Redaktions- und Wohngebäude oder Autos von Journalistinnen und Journalisten. Nicht dazugezählt würden andere Behinderungen journalistischer Arbeit, etwa Platzverweise und Durchsuchungen durch die Polizei. Solche, aber auch verbale Drohungen gegen Journalistinnen und Journalisten flössen zwar nicht in diese offizielle Statistik ein, würden aber von Reporter ohne Grenzen intern dokumentiert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »