Presse-Grosso wieder im Lot

Vertriebssystem bleibt in privatwirtschaftlicher Hand

Eine staatliche Regulierung des deutschen Pressevertriebssystems ist zunächst abgewendet. Sinkende Handelspannen stellen Großhandel jedoch vor wirtschaftliche Herausforderungen.

Die zwischen dem BDZV, dem VDZ und dem Bundesverband Presse-Grosso im Jahre 2004 vereinbarte Gemeinsame Erklärung mit dem Bekenntnis zu den Grundsätzen des Presse-Grosso-Systems bleibt uneingeschränkt Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und den Presse-Großhändlern. Damit ist das deutsche Pressevertriebssystem weiterhin in privatwirtschaftlicher Regelung, von einer gesetzlichen Festsetzung wurde Abstand genommen. Die Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung kamen am 23. März 2009 auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zu einem Gespräch zusammen, das der Evaluation und Aussprache über aktuelle Herausforderungen des Grosso-Vertriebssystems diente.
Vorausgegangen war ein heftiger Konflikt zwischen dem Bundesverband PresseGrosso und Verlagen. Dieser stellt die Gemeinsame Erklärung vom August 2004, in dem sich Verlage und Grossisten zu einem verlagsunabhängigen Pressevertriebssystem bekannten, in Frage. Inhalte des Konfliktes waren zum einen die Handelsspannen-Verhandlungen der vergangenen Wochen, zum anderen die Aufkündigung des Liefervertrages dreier Grossisten durch die Bauer Media Group.

Absenkung der Handelsspannen

Beim Thema Handelsspannen konnte eine Einigung zwischen beiden Konfliktparteien erzielt werden. So hat der Bundesverband Presse-Grosso mit der überwiegenden Mehrheit der auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt aktiven Verlage eine Einigung für einen neuen Konditionen- und Leistungsrahmen für den Vertrieb von Zeitschriften getroffen. Mit dem Axel Springer Verlag erfolgte zudem eine Neuregelung der Vertriebskonditionen für die Bild-Zeitung. Die neuen Konditionen sind zum 1. März in Kraft getreten.
Das Verhandlungsergebnis lässt sich zu drei Kernpunkten zusammenfassen:

  1. Absenkung der Handelsspannen durch die Grossisten zu Gunsten der Verlage im zweistelligen Millionenbereich.
  2. Stärkere Gewichtung der Umsatzkomponente (Umschichtung von Absatz- zur Umsatzbonus- Tabelle).
  3. Die Absatz- und Umsatztabellen werden erstmalig zum 1. März 2010 mit einem Korrekturfaktor von 50% der Marktentwicklung angepasst.

Das Ergebnis ist ein Kompromiss zwischen beiden Parteien in Anbetracht von sinkenden Absatz- und Umsatzentwicklungen. Besonders die Absenkung der Handelsspannen für den Großhandel und die zu erwartende abermalige Korrektur im März 2010 wird kurzfristig zu weiteren Fusionen in der Branche führen und langfristig das gesamte System wirtschaftlich in Frage stellen.
Beim Thema Aufkündigung des Liefervertrages dreier Grossisten durch den Heinrich Bauer Verlag ist hingegen noch kein Ende des Konfliktes zwischen beiden Parteien in Sicht. Zwischenzeitlich hat der Verlag die Belieferung des Einzelhandels durch einen verlagseigenen Großhändler organisiert. Hier bleibt abzuwarten, in wie weit durch das Treffen der Parteien in Berlin die Fronten geglättet wurden, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Rückkehr zum gegenwärtigen Pressevertriebssystem erfolgt.
Das deutsche Pressevertriebssystem ist geprägt durch eine Reihe wirtschaftlicher und rechtlicher Besonderheiten. Dazu gehören unter anderem die kartellrechtliche Sonderstellung als Regionalmonopolist mit Alleinauslieferungsrecht, Neutralitätspflicht, Kontrahierungszwang, Remissionsrecht und Preisbindung. Es weist mittelständige Branchenstrukturen auf und stellt damit ein Gegengewicht zu den sich konzentrierenden Medienmärkten im Verlagsbereich dar. Damit soll der ungehinderte Marktzutritt auch für Mittel- und Kleinverlage gesichert werden. Publizistisch sichert das gegenwärtige Pressevertriebssystem also die Meinungs- und Pressefreiheit und schafft eines der vielfältigsten Pressesortiments weltweit.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »