Presse-Grosso wieder im Lot

Vertriebssystem bleibt in privatwirtschaftlicher Hand

Eine staatliche Regulierung des deutschen Pressevertriebssystems ist zunächst abgewendet. Sinkende Handelspannen stellen Großhandel jedoch vor wirtschaftliche Herausforderungen.

Die zwischen dem BDZV, dem VDZ und dem Bundesverband Presse-Grosso im Jahre 2004 vereinbarte Gemeinsame Erklärung mit dem Bekenntnis zu den Grundsätzen des Presse-Grosso-Systems bleibt uneingeschränkt Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und den Presse-Großhändlern. Damit ist das deutsche Pressevertriebssystem weiterhin in privatwirtschaftlicher Regelung, von einer gesetzlichen Festsetzung wurde Abstand genommen. Die Unterzeichner der Gemeinsamen Erklärung kamen am 23. März 2009 auf Einladung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zu einem Gespräch zusammen, das der Evaluation und Aussprache über aktuelle Herausforderungen des Grosso-Vertriebssystems diente.
Vorausgegangen war ein heftiger Konflikt zwischen dem Bundesverband PresseGrosso und Verlagen. Dieser stellt die Gemeinsame Erklärung vom August 2004, in dem sich Verlage und Grossisten zu einem verlagsunabhängigen Pressevertriebssystem bekannten, in Frage. Inhalte des Konfliktes waren zum einen die Handelsspannen-Verhandlungen der vergangenen Wochen, zum anderen die Aufkündigung des Liefervertrages dreier Grossisten durch die Bauer Media Group.

Absenkung der Handelsspannen

Beim Thema Handelsspannen konnte eine Einigung zwischen beiden Konfliktparteien erzielt werden. So hat der Bundesverband Presse-Grosso mit der überwiegenden Mehrheit der auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt aktiven Verlage eine Einigung für einen neuen Konditionen- und Leistungsrahmen für den Vertrieb von Zeitschriften getroffen. Mit dem Axel Springer Verlag erfolgte zudem eine Neuregelung der Vertriebskonditionen für die Bild-Zeitung. Die neuen Konditionen sind zum 1. März in Kraft getreten.
Das Verhandlungsergebnis lässt sich zu drei Kernpunkten zusammenfassen:

  1. Absenkung der Handelsspannen durch die Grossisten zu Gunsten der Verlage im zweistelligen Millionenbereich.
  2. Stärkere Gewichtung der Umsatzkomponente (Umschichtung von Absatz- zur Umsatzbonus- Tabelle).
  3. Die Absatz- und Umsatztabellen werden erstmalig zum 1. März 2010 mit einem Korrekturfaktor von 50% der Marktentwicklung angepasst.

Das Ergebnis ist ein Kompromiss zwischen beiden Parteien in Anbetracht von sinkenden Absatz- und Umsatzentwicklungen. Besonders die Absenkung der Handelsspannen für den Großhandel und die zu erwartende abermalige Korrektur im März 2010 wird kurzfristig zu weiteren Fusionen in der Branche führen und langfristig das gesamte System wirtschaftlich in Frage stellen.
Beim Thema Aufkündigung des Liefervertrages dreier Grossisten durch den Heinrich Bauer Verlag ist hingegen noch kein Ende des Konfliktes zwischen beiden Parteien in Sicht. Zwischenzeitlich hat der Verlag die Belieferung des Einzelhandels durch einen verlagseigenen Großhändler organisiert. Hier bleibt abzuwarten, in wie weit durch das Treffen der Parteien in Berlin die Fronten geglättet wurden, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Rückkehr zum gegenwärtigen Pressevertriebssystem erfolgt.
Das deutsche Pressevertriebssystem ist geprägt durch eine Reihe wirtschaftlicher und rechtlicher Besonderheiten. Dazu gehören unter anderem die kartellrechtliche Sonderstellung als Regionalmonopolist mit Alleinauslieferungsrecht, Neutralitätspflicht, Kontrahierungszwang, Remissionsrecht und Preisbindung. Es weist mittelständige Branchenstrukturen auf und stellt damit ein Gegengewicht zu den sich konzentrierenden Medienmärkten im Verlagsbereich dar. Damit soll der ungehinderte Marktzutritt auch für Mittel- und Kleinverlage gesichert werden. Publizistisch sichert das gegenwärtige Pressevertriebssystem also die Meinungs- und Pressefreiheit und schafft eines der vielfältigsten Pressesortiments weltweit.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »