Aktion für Andrea Sahouri, USA

Andrea Sahouri wird verhaftet. Foto: privat

Pfefferspray und Anklage gegen Berichterstatterin

Mai 2020: Eine Reporterin im US-Bundesstaat Iowa geht mit der Berichterstattung über eine Black-Lives-Matter-Demonstration friedlich ihrer Arbeit nach. Doch als die Polizei die Kundgebung auflöst, gerät die Journalistin Andrea Sahouri ins Visier der Sicherheitskräfte. Es bleibt nicht nur bei einer Festnahme, sondern es kommt in der Folge sogar zu einer Anklage, die am 8. März 2021 verhandelt werden soll.

Am Abend des 31. Mai 2020 war Andrea Sahouri im Auftrag der Tageszeitung „Des Moines Register“ beruflich unterwegs. Die Bewegung Black Lives Matter protestierte – wie überall im Land – auch in der Hauptstadt Des Moines des US-Bundestaates Iowa. Schließlich forderte die Polizei die Teilnehmer*innen auf, die Demonstration zu beenden und versuchte, die Menge zu zerstreuen. Als die Beamten Tränengas einsetzten, rannten die Menschen weg. Auch Andrea Sahouri und andere Medienvertreter*innen verließen umgehend den Ort des Geschehens.

An einer Straßenecke stürmten Polizisten auf Sahouri zu, und obwohl sie mehrmals auf ihre Pressetätigkeit hinwies, setzten die Beamten aus nächster Nähe Tränengas gegen sie ein, fesselten sie mit Kabelbinder hinter dem Rücken und nahmen sie fest. Ihr Gesicht war mit Pfefferspray besprüht worden, sie schrie vor Schmerzen. Erst nach Stunden und spät in der Nacht wurde sie aus dem Gewahrsam entlassen. Dabei wurde ihr eine Anklage unter anderem wegen der Störung von Amtshandlungen angekündigt.

Bis heute besteht die Staatsanwaltschaft darauf, das Verfahren gegen Andrea Sahouri zu führen. Am 8. März soll der Prozess beginnen. Im Falle einer Verurteilung drohen der Journalistin eine 30-tägige Haft und/oder eine Geldstrafe.

Während der Black-Lives-Matter-Proteste, die sich gegen Polizeigewalt gegen Afroamerikaner*innen richten, setzten US-Polizisten immer wieder unverhältnismäßig Gewalt ein und unterschieden bei ihrem Vorgehen oft nicht zwischen gewaltsamen und friedlichen Demonstrant*innen. Auch die Presse wurde Ziel von Übergriffen: Im vergangenen Jahr wurden in den USA nach Angaben der Stiftung „Freedom oft the Press Foundation“ mindestens 117 Journalist*innen bei der Berichterstattung über Proteste festgenommen. 16 von ihnen, darunter Andrea Sahouri, sind angeklagt worden.

Was können Sie tun?

Schreiben sie an den Staatsanwalt von Polk County im US-Bundesstaat Iowa und fordern Sie ihn auf, die Strafverfolgung gegen die Journalistin Andrea Sahouri sofort einzustellen, weil die Reporterin lediglich ihrer Arbeit nachgegangen ist und die Berichterstattung vor Ort kein Verbrechen darstellt.

Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

John P. Sarcone
Polk County Attorney’s Office

Polk County Justice Center

222 Fifth Avenue

Des Moines

Iowa 50309

USA

E-Mail: john.sarcone@polkcountyiowa.gov

 

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DER VEREINIGTEN STAATEN
Frau Robin Suzanne Quinville
Geschäftsträgerin a.i.
Clayallee 170
14195 Berlin
Fax: (030) 831 49 26
E-Mail: feedback@usembassy.de

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »