Pressefreiheit im Fokus der Fotografen

"Fotos für die Pressefreiheit 2021" zeigt auch Bilder der belorussischen Fotografin Violetta Savchits. Screenshot: startnext.com

Jährlich zum 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, erscheint ein neuer Band „Fotos für die Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen (RSF). Die Bücher zeigen seit fast drei Jahrzehnten eindrucksvoll, wie wichtig das Einfordern dieses Menschenrechts und die mutige Arbeit von Journalist*innen weltweit sind. Der aktuelle Band ist weitgehend vorbereitet. Zu den Druckkosten kann noch bis 16. April mit Spenden beigetragen werden.

Mit dem Fotobuch machen Reporter ohne Grenzen seit 1994 auf gravierende Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit aufmerksam. Renommierte, aber auch unbekannte Fotografinnen und Fotografen stellen dazu jährlich ihre eindrucksvollsten Bilder kostenfrei zur Verfügung. Zudem berichten sie in bewegenden Interviews über ihre journalistische Arbeit und die Lage der Pressefreiheit in ihren Heimatländern. Unterstützt durch Länderbeiträge sowie Zahlen und Fakten entsteht so ein einmaliger Jahresrückblick auf weltweite Begebenheiten rund um Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit. Die Verkaufserlöse für die Bände kommen direkt der Arbeit von RSF zugute.

Cover des Bildbandes 2020 Foto: RSF

Seit 2010 erscheinen die Bücher in einem überarbeiteten Layout und mit veränderten inhaltlichen Schwerpunkten. Dafür erhielt der Bildband 2010 den Kress Award für den besten Relaunch des Jahres. Die Fotobücher 2014 und 2015 wurden beim Deutschen Fotobuchpreis der Hochschule der Medien Stuttgart als Nominierte ausgezeichnet. Der Band 2020 wartete mit veränderter Cover-Gestaltung auf. Passend zum Titelbild wurde zusätzlich ein zertifizierter Regenschirm mit RSF-Logo angeboten – geeignet, „auch bei schlechtem Wetter für Pressefreiheit einzustehen“.

Für die gerade entstehende Ausgabe gibt es erneut es eine Crowdfunding-Aktion, mit der Zuschüsse für die Druckkosten des Fotobildbandes gesammelt werden. Die Kampagne läuft seit vier Wochen und noch bis zum 16. April 2021. RSF bittet um rege Beteiligung. Spender erhalten traditionell als Dankeschön ein Buch und Postkarten gratis.

„Fotos für die Pressefreiheit 2021“ erscheint am 3. Mai als Softcover, 4-farbig, im Format 21 x 28 cm. Der Band kostet 17,00 Euro inkl. Versand (in Deutschland).

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Lichterfestival schränkt Pressefreiheit ein

Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di bewertet die vom Veranstalter des Berliner Festival of Lights versuchte Unterbindung von Fotografien von Pressefotograf*innen als unrechtmäßig. Medienvertreter*innen haben nach dem Wunsch des Veranstalters keine eigenen Bilder der Kunstprojektionen an Berliner Gebäuden anzufertigen und an Verlage und Bildagenturen zur Verbreitung zu verkaufen.
mehr »

Die Krux mit der KI-Kennzeichnung  

Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok werden mit Inhalten geflutet, die künstlich erschaffen oder manipuliert wurden. Für Nutzer*innen ist es mitunter kaum möglich zu unterscheiden, was „echt“ ist und was nicht. Waren Fälschungen in Zeiten, als generative KI nicht allgemein zugänglich war, zumeist aufwändig, lassen sich heute sekundenschnell realistisch wirkende Bilder und Videos erzeugen.
mehr »

CDU-Frau mit bewegter Vergangenheit

Die CDU-Politikerin Susanne Wetterich aus Baden-Württemberg scheiterte mit dem Versuch, der Kontext-Redaktion die Berichterstattung über ihre kommunistische Vergangenheit und ihren Berufsverbotsfall zu verbieten. Eine Einstweilige Verfügung zog die Politikerin zurück.
mehr »

Die Macht der Supermonopole

Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an ihre Grenzen, sagt Medienrechtler Wolfgang Schulz. Wie kann die Politik vor allem Meinungsvielfalt, Public-Value-Inhalte und Zugangsoffenheit auch künftig sichern?
mehr »