Pressefreiheit im Fokus der Fotografen

"Fotos für die Pressefreiheit 2021" zeigt auch Bilder der belorussischen Fotografin Violetta Savchits. Screenshot: startnext.com

Jährlich zum 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, erscheint ein neuer Band „Fotos für die Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen (RSF). Die Bücher zeigen seit fast drei Jahrzehnten eindrucksvoll, wie wichtig das Einfordern dieses Menschenrechts und die mutige Arbeit von Journalist*innen weltweit sind. Der aktuelle Band ist weitgehend vorbereitet. Zu den Druckkosten kann noch bis 16. April mit Spenden beigetragen werden.

Mit dem Fotobuch machen Reporter ohne Grenzen seit 1994 auf gravierende Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit aufmerksam. Renommierte, aber auch unbekannte Fotografinnen und Fotografen stellen dazu jährlich ihre eindrucksvollsten Bilder kostenfrei zur Verfügung. Zudem berichten sie in bewegenden Interviews über ihre journalistische Arbeit und die Lage der Pressefreiheit in ihren Heimatländern. Unterstützt durch Länderbeiträge sowie Zahlen und Fakten entsteht so ein einmaliger Jahresrückblick auf weltweite Begebenheiten rund um Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit. Die Verkaufserlöse für die Bände kommen direkt der Arbeit von RSF zugute.

Cover des Bildbandes 2020 Foto: RSF

Seit 2010 erscheinen die Bücher in einem überarbeiteten Layout und mit veränderten inhaltlichen Schwerpunkten. Dafür erhielt der Bildband 2010 den Kress Award für den besten Relaunch des Jahres. Die Fotobücher 2014 und 2015 wurden beim Deutschen Fotobuchpreis der Hochschule der Medien Stuttgart als Nominierte ausgezeichnet. Der Band 2020 wartete mit veränderter Cover-Gestaltung auf. Passend zum Titelbild wurde zusätzlich ein zertifizierter Regenschirm mit RSF-Logo angeboten – geeignet, „auch bei schlechtem Wetter für Pressefreiheit einzustehen“.

Für die gerade entstehende Ausgabe gibt es erneut es eine Crowdfunding-Aktion, mit der Zuschüsse für die Druckkosten des Fotobildbandes gesammelt werden. Die Kampagne läuft seit vier Wochen und noch bis zum 16. April 2021. RSF bittet um rege Beteiligung. Spender erhalten traditionell als Dankeschön ein Buch und Postkarten gratis.

„Fotos für die Pressefreiheit 2021“ erscheint am 3. Mai als Softcover, 4-farbig, im Format 21 x 28 cm. Der Band kostet 17,00 Euro inkl. Versand (in Deutschland).

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »