Pressefreiheit im Fokus der Fotografen

"Fotos für die Pressefreiheit 2021" zeigt auch Bilder der belorussischen Fotografin Violetta Savchits. Screenshot: startnext.com

Jährlich zum 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, erscheint ein neuer Band „Fotos für die Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen (RSF). Die Bücher zeigen seit fast drei Jahrzehnten eindrucksvoll, wie wichtig das Einfordern dieses Menschenrechts und die mutige Arbeit von Journalist*innen weltweit sind. Der aktuelle Band ist weitgehend vorbereitet. Zu den Druckkosten kann noch bis 16. April mit Spenden beigetragen werden.

Mit dem Fotobuch machen Reporter ohne Grenzen seit 1994 auf gravierende Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit aufmerksam. Renommierte, aber auch unbekannte Fotografinnen und Fotografen stellen dazu jährlich ihre eindrucksvollsten Bilder kostenfrei zur Verfügung. Zudem berichten sie in bewegenden Interviews über ihre journalistische Arbeit und die Lage der Pressefreiheit in ihren Heimatländern. Unterstützt durch Länderbeiträge sowie Zahlen und Fakten entsteht so ein einmaliger Jahresrückblick auf weltweite Begebenheiten rund um Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit. Die Verkaufserlöse für die Bände kommen direkt der Arbeit von RSF zugute.

Cover des Bildbandes 2020 Foto: RSF

Seit 2010 erscheinen die Bücher in einem überarbeiteten Layout und mit veränderten inhaltlichen Schwerpunkten. Dafür erhielt der Bildband 2010 den Kress Award für den besten Relaunch des Jahres. Die Fotobücher 2014 und 2015 wurden beim Deutschen Fotobuchpreis der Hochschule der Medien Stuttgart als Nominierte ausgezeichnet. Der Band 2020 wartete mit veränderter Cover-Gestaltung auf. Passend zum Titelbild wurde zusätzlich ein zertifizierter Regenschirm mit RSF-Logo angeboten – geeignet, „auch bei schlechtem Wetter für Pressefreiheit einzustehen“.

Für die gerade entstehende Ausgabe gibt es erneut es eine Crowdfunding-Aktion, mit der Zuschüsse für die Druckkosten des Fotobildbandes gesammelt werden. Die Kampagne läuft seit vier Wochen und noch bis zum 16. April 2021. RSF bittet um rege Beteiligung. Spender erhalten traditionell als Dankeschön ein Buch und Postkarten gratis.

„Fotos für die Pressefreiheit 2021“ erscheint am 3. Mai als Softcover, 4-farbig, im Format 21 x 28 cm. Der Band kostet 17,00 Euro inkl. Versand (in Deutschland).

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Entlarven und kontern auf TikTok

Rechte und Rechtsextreme verfügen über große Reichweiten auf sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Dort trenden populistische Inhalte und fremdenfeindliche Hashtags. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Politiker*innen und Institutionen wollen das digitale Feld nicht der AfD überlassen. Doch warum gelingt es den Demokratiefeinden dort offenbar so mühelos, junge Menschen anzusprechen? Antworten erhoffen sich Nachwuchsjournalist*innen der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit ihrem Medienprojekt „Im rechten Licht“.
mehr »

Schon entdeckt? InZeitung

„Das grundsätzliche Problem, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht zu Wort kommen, gibt es immer noch“, konstatiert Viktoria Balon, Chefredakteurin der InZeitung. Die wurde 2010 in Freiburg vom dortigen Migrationsbeirat gegründet. Das interkulturelle Redaktionsteam mit Autor*innen aus über 40 Ländern will die Freiburger Bevölkerung für Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven in der Gesellschaft sensibilisieren. 
mehr »

EU stimmt für Medienfreiheitsgesetz

Das Europäische Parlament hat den European Media Freedom Act (EMFA) mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Das Medienfreiheitsgesetz soll die Unabhängigkeit und Vielfalt von Medien stärken und Besitzstrukturen im Mediensektor transparent machen. Medienorganisationen begrüßten das Gesetz. An der Frage, inwiefern Journalist*innen vor Ausspähung geschützt werden sollen, wäre das Vorhaben fast gescheitert. Einer Überwachung werden nun enge Grenzen gesetzt – doch Bedenken bleiben. 
mehr »

Weiterbildung für Lokaljournalist*innen

Das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das VOCER Institut für Digitale Resilienz beschäftigen sich mit neuen Anforderungen und Risiken im Digitalen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) veränderten die Medienlandschaft in nie gekanntem Tempo, heißt es in der Ausschreibung für das Weiterbildungsprogramm. Es zielt auf Lokaljournalist*innen in redaktionellen Schlüssel- und Führungspositionen. 
mehr »