Pressefreiheit im Fokus der Fotografen

"Fotos für die Pressefreiheit 2021" zeigt auch Bilder der belorussischen Fotografin Violetta Savchits. Screenshot: startnext.com

Jährlich zum 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, erscheint ein neuer Band „Fotos für die Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen (RSF). Die Bücher zeigen seit fast drei Jahrzehnten eindrucksvoll, wie wichtig das Einfordern dieses Menschenrechts und die mutige Arbeit von Journalist*innen weltweit sind. Der aktuelle Band ist weitgehend vorbereitet. Zu den Druckkosten kann noch bis 16. April mit Spenden beigetragen werden.

Mit dem Fotobuch machen Reporter ohne Grenzen seit 1994 auf gravierende Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit weltweit aufmerksam. Renommierte, aber auch unbekannte Fotografinnen und Fotografen stellen dazu jährlich ihre eindrucksvollsten Bilder kostenfrei zur Verfügung. Zudem berichten sie in bewegenden Interviews über ihre journalistische Arbeit und die Lage der Pressefreiheit in ihren Heimatländern. Unterstützt durch Länderbeiträge sowie Zahlen und Fakten entsteht so ein einmaliger Jahresrückblick auf weltweite Begebenheiten rund um Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit. Die Verkaufserlöse für die Bände kommen direkt der Arbeit von RSF zugute.

Cover des Bildbandes 2020 Foto: RSF

Seit 2010 erscheinen die Bücher in einem überarbeiteten Layout und mit veränderten inhaltlichen Schwerpunkten. Dafür erhielt der Bildband 2010 den Kress Award für den besten Relaunch des Jahres. Die Fotobücher 2014 und 2015 wurden beim Deutschen Fotobuchpreis der Hochschule der Medien Stuttgart als Nominierte ausgezeichnet. Der Band 2020 wartete mit veränderter Cover-Gestaltung auf. Passend zum Titelbild wurde zusätzlich ein zertifizierter Regenschirm mit RSF-Logo angeboten – geeignet, „auch bei schlechtem Wetter für Pressefreiheit einzustehen“.

Für die gerade entstehende Ausgabe gibt es erneut es eine Crowdfunding-Aktion, mit der Zuschüsse für die Druckkosten des Fotobildbandes gesammelt werden. Die Kampagne läuft seit vier Wochen und noch bis zum 16. April 2021. RSF bittet um rege Beteiligung. Spender erhalten traditionell als Dankeschön ein Buch und Postkarten gratis.

„Fotos für die Pressefreiheit 2021“ erscheint am 3. Mai als Softcover, 4-farbig, im Format 21 x 28 cm. Der Band kostet 17,00 Euro inkl. Versand (in Deutschland).

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »