Kunstfreiheit statt Empörungsunkultur

Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Die Aktion sei zynisch, arrogant, eine „Verhöhnung der Corona-Opfer“ durch einige „Privilegierte“, ein „Schlag ins Gesicht der erschöpften Pfleger“, besorge das Geschäft der „Querdenker“, usw. Infolge der wüsten gegen sie gerichteten Medienattacken distanzieren sich einige der 53 beteiligten Schauspieler*innen von der gemeinschaftlichen Aktion #allesdichtmachen. Manche üben nach dem Shitstorm Selbstkritik, einige ziehen ihre Videos zurück. Recht so?

Ein bemerkenswerter Vorgang. Seit einem Jahr steckt die gesamte Kulturbranche in einer vom Staat erzwungenen Quarantäne. Eine Branche, die mit mehr als 1,5 Millionen Kulturarbeiter*innen etwa doppelt so stark ist wie die Automobilindustrie. Letztere gilt der Politik als „systemrelevant“, die Kultur dagegen nicht. Sie wird mit Fitnessstudios, Spielbanken und Bordellen in eine Reihe mit anderen „Freizeiteinrichtungen“ gestellt. „Wie kann man einzelnen Konzernen Milliarden in den Vorgarten werfen und der Veranstaltungsbranche ALG II anbieten?“ wetterte daher bereits Ende Oktober der Jazztrompeter Till Brönner in seinem 6-Minuten-Video „Zur Lage“ auf YouTube. Darin zeigte er sich verwundert darüber, „wie auffällig verhalten und geradezu übervorsichtig“ Bühnenkünstler sich auch nach (damals) acht Monaten zu dieser Misere äußerten, „obwohl ihre Existenz gerade fundamental auf dem Spiel steht“.

Damit ist es jetzt vorbei. Erstmals haben sich Künstler*innen in einer konzertierten Aktion gegen die chaotische Regierungspolitik zur Wehr gesetzt. Schauspieler*innen, darunter einige der populärsten dieses Landes, protestieren gegen die Corona-Politik der Regierung. Sie tun dies in Form von Kurzvideos auf einer YouTube-Plattform. Mit ihrem Mitteln – satirisch, ironisch, zugespitzt. An keiner Stelle wird die Existenz von Corona geleugnet, keine Spur von Verschwörungsmystik. Die Kritik richtet sich gegen die Auswüchse einer staatlichen Pandemie-Eindämmungspolitik, die Widersprüche einer vermeintlich „alternativlosen“ Bundesnotbremse. Mal witzig, mal ernsthaft, manchmal auch weniger gelungen, na und? Wenn zum Beispiel Schauspielerin Kathrin Osterode das Regierungs-Geeire mit den Inzidenzwerten in den familiären Bereich überführt (über 100: TV- und Internetverbot für die Kids, ab 80: keine Süßigkeiten, bei 30: gemeinsame Fahrradtour – ab 250 wird das erste Kind zu Adoption freigegeben), dann ist diese Parodie vermutlich harmlos im Vergleich zu den realen gesellschaftlichen Kollateralschäden des einjährigen Lockdowns.

Künstler als nützliche Idioten von AfD und „Querdenkern“? Wenn man sich nicht mehr traue, Selbstverständlichkeiten anzumahnen, weil man Applaus von der falschen Seite fürchtet, zeige das allenfalls, „dass der Diskurs in eine Schieflage geraten ist“, verteidigen sich die Künstler. Zu Recht. Das Reflexhafte In-die-Ecke-Schieben, dieses vermaledeite Lagerdenken – selbst da, wo es um Satire geht – ist einmal mehr Ausweis einer Empörungsunkultur, die mittlerweile offenbar selbst seriöse Medien infiziert hat. Leider sogar Stefan Niggemeier („eklige Ironie“) von „Übermedien“.

Ein Werk eitler Selbstverwirklicher? Die arrogante Aktion einer Clique von Privilegierten? Dieser Vorwurf fällt im Lichte der ökonomischen Realitäten wohl eher auf die meisten Absender zurück. Im Gegensatz zu vielen der Kritisierten, die auch stellvertretend für ihre Branche reden, dürfen die empörten Meinungsmacher*innen nämlich trotz Corona weiterhin ihrem Job nachgehen. Die darstellenden Künstler*innen dagegen knapsen seit Pandemiebeginn am Existenzminimum. Selbst ein „Tatort“-Star wie Ulrike Folkers musste sich vor Jahren noch arbeitslos melden, zwecks Sicherung der Rentenansprüche. Der Promifaktor der Aktion sorgt diesmal immerhin für öffentliche Aufmerksamkeit. Einer Handvoll Komparsen wäre diese Resonanz wohl eher nicht zuteil geworden. Jan-Josef Liefers‘ Video wurde 1,2 Millionen Mal abgerufen, das von Trompeter Brönner bekam vor einem halben Jahr gerade mal 43.000 Klicks.

Zur Erinnerung: Grundrechtsartikel 5 garantiert nicht nur die Presse- und Meinungsfreiheit. Sondern auch die Kunstfreiheit. Eine Kleinigkeit, die der WDR-Rundfunkrat Garrelt Duin (SPD) wohl übersehen hatte, als er per Tweet ein Beschäftigungsverbot für Jan-Josef Liefers und Ulrich Tukur forderte. Dass er später zurückruderte, macht die Sache nicht viel besser. Wie sagt die Actrice Nina Gummich („Babylon Berlin“, Charité“) in ihrem Video: „Mein Ratschlag für alle, die noch was werden wollen: Befreit euch von eurer Meinung. Keine Meinung ist die beste Meinung!“ Im Lichte der folgenden Empörungswelle möglicherweise fast schon eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Dass Videos von der Plattform verschwunden sind, bedeute nicht zwingend, dass die jeweiligen Leute sich vom Inhalt distanzierten, teilte #alles dichtmachen am Wochenende mit. „Es kann auch bedeuten, dass jemand sich einfach nicht in der Lage sieht, diesen Shitstorm auszuhalten oder dass Familie und Kinder bedroht werden.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Das „Compact“-Verbot wurde ausgesetzt

Das rechte Magazin „Compact“ darf vorerst weiter erscheinen. Nachdem das Bundesinnenministerium im Juni ein Verbot verfügt hatte, gab das Bundesverwaltungsgericht zwei Monate später einem Eilantrag des Unternehmens statt, das das Magazin herausgibt (BVerwG, Beschluss vom 14. August 2024 – BVerwG 6 VR 1.24). Dennoch ist der Beschluss kein Freifahrschein, denn das Gericht hat einem Verbot rechter Medien nicht grundsätzlich eine Absage erteilt.
mehr »

Pressefreiheit gegen rechts verteidigen

Die Wahlergebnisse der AfD in Brandenburg, Sachsen und vor allem in Thüringen sind für unsere offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eine Katastrophe. Noch ist unklar, wie sich das parlamentarische Erstarken der Rechtsextremisten und Faschisten konkret auf unser Zusammenleben auswirken wird. Absehbar ist aber schon jetzt, dass Medienschaffende und das Mediensystem insgesamt noch stärker unter Druck geraten werden.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier.
mehr »