Vereinfachte Symbolik: Islam gleich Kopftuch

Screenshot: Felix Koltermann

Komplexe Analysen innerislamischer Debatten sind im deutschen Journalismus eher selten. Umso trauriger, dass ein bei FOCUS Online publizierter Hintergrundartikel zum Thema durch die von der Redaktion vorgenommene Visualisierung einen problematischen und sachlich falschen Deutschlandbezug bekommt.

Am Sonntag 16. Mai 2021 publizierte FOCUS Online in der Rubrik Ausland einen Gastbeitrag des Islamwissenschaftlers Ralph Ghadban. Er trägt den Titel „Erneuerung des Islam? Nach jahrelanger Blockade macht Scheich den Weg für Reformen frei“. Thema des Artikels sind Äußerungen des Scheichs Al-Azhar Ahmad Al-Tayyeb in den Ramadan-Gesprächen im ägyptischen Fernsehen. Als Teaserbild wählte die Redaktion ein Bild des dpa Fotografen Maurizio Gambarini. Es zeigt eine von hinten fotografierte Gruppe von Menschen mit einer kopftuchtragenden Frau in der Bildmitte. Versehen ist es mit dem Zusatz „Illustration“ und folgender Bildunterschrift: „Bereits zum 13. Mal kamen Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen und Migrantenorganisationen zu einem Integrationsgipfel zusammen“. Ohne Not wird so ein unpassender Deutschlandbezug hergestellt und das Bild darüber hinaus falsch kontextualisiert.

Der als FOCUS-Online-Experte eingeführte Autor zeichnet im Text in großer Detailfülle nach, wie der Imam der ägyptischen Al-Azhar-Moschee Al-Tayyeb, der lange Jahre auch Rektor der gleichnamigen islamischen Universität war, in einem Fernsehinterview vom 3. Mai einige Grundpfeiler seiner bis dahin vertretenen Thesen revidiert. Es geht dabei vor allem um die Bedeutung der Sunna als zweite Quelle für islamisches Recht neben dem Koran. Laut Ghadban öffnet sich mit Al-Tayyebs Aussagen ein neuer Raum für Religionskritik im sunnitischen Islam. Der Autor interpretiert die Aussagen des Scheichs vor dem Hintergrund weiterer Entwicklungen etwa in Saudi-Arabien als Öffnungsschritte in der arabischen Welt. Damit entfaltet der Text ein interessantes und vielschichtiges Panorama innerislamischer Debatten.

Die den Text auszeichnende Präzision wird mit der Bildauswahl völlig unnötig konterkariert. Und dies in zweifacher Hinsicht. Erstens wird durch die Bildunterschrift ein Bezug des Artikelthemas zum Integrationsgipfel der Bundesregierung hergestellt. Aber weder gibt es einen inhaltlichen Bezug zwischen dem Text und den Themen des Integrationsgipfel, der ja bewusst breiter aufgestellt ist als etwa die Deutsche Islamkonferenz, noch zeigt das Bild tatsächlich den 13. Integrationsgipfel. Stattdessen sind auf dem Bild laut dpa-Bilddatenbank Teilnehmer*innen des Bundeskongresses der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Jahr 2017 zu sehen. Zweitens wird durch die Bildauswahl eine theologische Debatte innerhalb des sunnitischen Islam fotografisch auf das Symbol einer kopftuchtragenden Frau reduziert. Damit reproduziert die Redaktion klassische und oft kritisierte Klischees der Islamberichterstattung. Das kann auch der hinter der Bildquelle platzierte Zusatz „Illustration“ nicht ungeschehen machen.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »