Vereinfachte Symbolik: Islam gleich Kopftuch

Screenshot: Felix Koltermann

Komplexe Analysen innerislamischer Debatten sind im deutschen Journalismus eher selten. Umso trauriger, dass ein bei FOCUS Online publizierter Hintergrundartikel zum Thema durch die von der Redaktion vorgenommene Visualisierung einen problematischen und sachlich falschen Deutschlandbezug bekommt.

Am Sonntag 16. Mai 2021 publizierte FOCUS Online in der Rubrik Ausland einen Gastbeitrag des Islamwissenschaftlers Ralph Ghadban. Er trägt den Titel „Erneuerung des Islam? Nach jahrelanger Blockade macht Scheich den Weg für Reformen frei“. Thema des Artikels sind Äußerungen des Scheichs Al-Azhar Ahmad Al-Tayyeb in den Ramadan-Gesprächen im ägyptischen Fernsehen. Als Teaserbild wählte die Redaktion ein Bild des dpa Fotografen Maurizio Gambarini. Es zeigt eine von hinten fotografierte Gruppe von Menschen mit einer kopftuchtragenden Frau in der Bildmitte. Versehen ist es mit dem Zusatz „Illustration“ und folgender Bildunterschrift: „Bereits zum 13. Mal kamen Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen und Migrantenorganisationen zu einem Integrationsgipfel zusammen“. Ohne Not wird so ein unpassender Deutschlandbezug hergestellt und das Bild darüber hinaus falsch kontextualisiert.

Der als FOCUS-Online-Experte eingeführte Autor zeichnet im Text in großer Detailfülle nach, wie der Imam der ägyptischen Al-Azhar-Moschee Al-Tayyeb, der lange Jahre auch Rektor der gleichnamigen islamischen Universität war, in einem Fernsehinterview vom 3. Mai einige Grundpfeiler seiner bis dahin vertretenen Thesen revidiert. Es geht dabei vor allem um die Bedeutung der Sunna als zweite Quelle für islamisches Recht neben dem Koran. Laut Ghadban öffnet sich mit Al-Tayyebs Aussagen ein neuer Raum für Religionskritik im sunnitischen Islam. Der Autor interpretiert die Aussagen des Scheichs vor dem Hintergrund weiterer Entwicklungen etwa in Saudi-Arabien als Öffnungsschritte in der arabischen Welt. Damit entfaltet der Text ein interessantes und vielschichtiges Panorama innerislamischer Debatten.

Die den Text auszeichnende Präzision wird mit der Bildauswahl völlig unnötig konterkariert. Und dies in zweifacher Hinsicht. Erstens wird durch die Bildunterschrift ein Bezug des Artikelthemas zum Integrationsgipfel der Bundesregierung hergestellt. Aber weder gibt es einen inhaltlichen Bezug zwischen dem Text und den Themen des Integrationsgipfel, der ja bewusst breiter aufgestellt ist als etwa die Deutsche Islamkonferenz, noch zeigt das Bild tatsächlich den 13. Integrationsgipfel. Stattdessen sind auf dem Bild laut dpa-Bilddatenbank Teilnehmer*innen des Bundeskongresses der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Jahr 2017 zu sehen. Zweitens wird durch die Bildauswahl eine theologische Debatte innerhalb des sunnitischen Islam fotografisch auf das Symbol einer kopftuchtragenden Frau reduziert. Damit reproduziert die Redaktion klassische und oft kritisierte Klischees der Islamberichterstattung. Das kann auch der hinter der Bildquelle platzierte Zusatz „Illustration“ nicht ungeschehen machen.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »