Wieder Journalist in Süd-Mexiko ermordet

Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder für Journalisten.
Foto: Article 19 Oficina para México y Centroamérica

In Mexiko ist erneut ein Journalist ermordet worden. Wie die Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates Oaxaca mitteilte, erschossen Unbekannte am Donnerstag (Ortszeit) den Reporter Gustavo Sánchez Cabrera, während dieser gerade mit einer anderen Person auf dem Motorrad unterwegs war.Der Angriff erfolgte in der Stadt Santo Domingo Tehuantepec im Süden des Landes. Sánchez Cabrera arbeitete für ein Nachrichtenportal, das über Verbrechen in der Region berichtet.

Cabrera war bereits im Juni vergangenen Jahres Opfer eines Angriffs geworden. Damals war ein Mann in sein Haus eingedrungen und hatte auf den Journalisten geschossen. Die Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ verurteilte den Mord und forderte umfassende Ermittlungen. Sánchez Cabrera ist der zweite Journalist, der in diesem Jahr in Mexiko eines gewaltsamen Todes starb. Mexiko gilt als eines der gefährlichsten Länder für Journalistinnen und Journalisten weltweit. Angaben von „Reporter ohne Grenzen“ zufolge wurden im vergangenen Jahr mindestens acht Medienschaffende ermordet. Seit 2000 starben mindestens 138 Journalistinnen und Journalisten eines gewaltsamen Todes. Die meisten Verbrechen bleiben straflos.

In den vergangenen Tagen wurden jedoch zwei Täter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Am Dienstag verurteilte ein Gericht den ehemaligen Bürgermeister der nordmexikanischen Stadt Chínipas zu acht Jahren Haft, weil er 2017 an der Ermordung der Journalistin Miroslava Breach beteiligt war. Am Donnerstag wurde ein Auftragsmörder zu 32 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er ebenfalls 2017 zusammen mit anderen den Journalisten Javier Valdez ermordet hatte.

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »