Flotter Abschluss im Norden

Mehr Geld für Feste und Freie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Nach dem Hessischen Rundfunk (HR) und dem ZDF sind auch im Südwestrundfunk (SWR), im Bayerischen Rundfunk (BR) und vorfristig im Norddeutschen Rundfunk (NDR) neue Tarifverträge abgeschlossen worden. Im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), im Saarländischen Rundfunk (SR) und im Westdeutschen Rundfunk (WDR) dauerten die Verhandlungen nach Redaktionsschluss noch an. Im Deutschlandradio sprach ver.di nach gescheiterten Verhandlungen von einem Eklat.

Im SWR wird das Gehalt der Festangestellten ab 1. April 2009 um einen Sockelbetrag von 40,00 € sowie weitere 1,7% linear angehoben. Ab 1. Januar 2010 gehen 0,6% in das geplante Zeitwertkonto als Entgeltumwandlung ein. Dazu kommt eine Einmalzahlung von 400 €. Ab dem 1. April 2010 gibt es eine weitere lineare Erhöhung um 2%. Freie erhalten beim SWR im April 2009 eine Abschlagszahlung von 110 €. Ab 1. Mai 2009 werden auf alle Mindesthonorare 3,2% aufgeschlagen. Ab 1. Januar 2010 gibt es für die arbeitnehmerähnlichen Freien (12a-Tarifvertrag) eine Einmalzahlung von 70 €. Ab dem 1. April 2010 werden 2% auf alle Mindesthonorare mehr gezahlt. Auszubildende erhalten im SWR die gleiche Sockelanhebung und die linearen Erhöhungen wie Festangestellte sowie zum 1. Januar 2010 eine Einmalzahlung von 100 €. Der Familienzuschlag erhöht sich ab dem 1. April 2009 bis zum 1.April 2010 um insgesamt 5,3%. Versorgungsempfänger erhalten den Sockelbetrag und die linearen Erhöhungen zum 1. April 2009 und 1. April 2010. Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31. März 2011.
Der Bayerische Rundfunk hat ein „Ergebnis auf Augenhöhe mit den Abschlüssen bei ZDF und SWR und um fast ein Drittel über dem des HR“ erzielt. „Unser Ergebnis beinhaltet keine zusätzlichen Schmankerln, aber auch keinerlei Pferdefüße“, heißt es in einer Tarifinfo der ver.di-Verhandlungskommission. Danach werden rückwirkend zum 1. April 2009 alle Monatsgehälter in der Gehaltstabelle um 40 € erhöht. Diese Gehälter werden dann nochmals jeweils um 2,3% angehoben. Deshalb wird der Honorarrahmen bei den Freien um 3,2% erhöht. Dieselben 3,2% gelten auch für alle sonstigen dynamisierten Zulagen und Zuschläge, sowie als Basis für die Anpassung der Renten. Der BR hat zugesagt, den bisher nicht tariflich geregelten Gagenrahmen um ebenfalls 3,2% anzuheben. Darüber hinaus hat er sich zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag für Gagenempfänger verpflichtet. Zum 1. April 2010 werden alle dynamischen Zahlungen (Gehälter, Honorare, Zulagen etc.) nochmals um 2,0% erhöht. Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. März 2011.
Beim NDR haben sich die Gewerkschaften und Sender bereits am 5. Mai über einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt. Der aktuelle Vertrag wäre erst am 30. September ausgelaufen. Nun steigen die Gehälter bereits im Juli um 40 Euro. Die erhöhten Beträge werden zusätzlich um 2% gesteigert. Am 1. Juli 2010 gibt es weitere 2,3% mehr. Die Renten und die Vergütung für Auszubildende werden 2009 um 2,9% und im Jahre 2010 um 2,3% angehoben. Der Familienzuschlag erhöht sich entsprechend. Der Tarifvertrag läuft bis Juni 2011. Die Tarifparteien beabsichtigen, die Vergütungserhöhungen in gleicher Weise auf die freien Mitarbeiter/-innen zu übertragen. Darüber soll im Juni verhandelt werden.

Noch ohne akzeptable Angebote

Im Deutschlandradio wurden die Verhandlungen am 29. April ergebnislos abgebrochen. Das war insofern überraschend, da sich die Tarifpartner bereits Anfang April auf ein Eckpunktepapier verständigt hatten, auf dessen Basis nach Meinung von ver.di durchaus ein Abschluss möglich gewesen wäre. Die Verwaltungsdirektorin verlangte dann aber eine Änderung, die für die Gewerkschaften nicht akzeptabel war.
Im WDR kam es zu Protestaktionen gegen das bisherige unzureichende Angebot des Senders. 2400 Unterschriften wurden dazu in den WDR-Häusern, Studios, Orchestern und Tochterfirmen abgegeben. Mit einer langen Unterschiften-Leine und Musike ging es dann am 7. Mai in Köln durch die WDR-Direktionsetage in den Arkaden. Auch hier gab es bis Redaktionsschluss noch keinen neuen Verhandlungstermin.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »