Radiosiegel für gute Ausbildung verliehen

Vom "Radiosiegel" sollen Volontär*innen und Sender profitieren. Screenshot: radiosiegel.de

Private Radiostationen aus ganz Deutschland erhielten am 2. Dezember neuerlich ein „Radiosiegel“ für gute Volontärausbildung verliehen. Ausgezeichnet wurden 28 Sender, so viele wie noch nie. Die Verleihung erfolgte – diesmal coronabedingt virtuell ­– als ein Höhepunkt des 5. RadioNetzwerkTages, der die aktuellen Trends in der Radiolandschaft diskutierte und Radio-Nachwuchs Gelegenheit bot, sich mit renommierten Kolleg*innen auszutauschen.

Mit dem „Radiosiegel“ werden private Radiostationen ausgezeichnet, die Volontär*innen eine qualifizierte Ausbildung und dadurch einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten. In der 2011 gegründeten bundesweiten „Initiative Radiosiegel“ haben sich Landesmedienanstalten, Verbände, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Qualität im Radio und den Erfolg der Sender bei Hörer*innen nachhaltig zu fördern.

Von dem jährlich verliehenen Siegel sollen Volontär*innen und Sender profitieren. Die Auszeichnung ist für die Volontär*innen üblicherweise auch mit einer mehrtätigen Medien-Exkursion mit Workshop verbunden. Die Sender und Ausbilder*innen erhalten ein qualifiziertes Feedback ihrer Arbeit, haben die Möglichkeit, innovative Ausbildungsansätze zu präsentieren und belegen mit dem Siegel auch die Qualität und Attraktivität ihres Volontariats.

Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag der Volontär*innen selbst. Die Radiosiegel-Organisatoren stellen dafür eine Checkliste für eine gute Hörfunkausbildung zur Verfügung. Sie zielt sowohl auf journalistisch-handwerkliche wie auf technisch-gestalterische und multimediale Kompetenzen sowie auf Fach- und Branchenwissen. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury aus renommierten Medienprofis entscheidet über die Vergabe des Siegels.

Allein sieben Auszeichnungen gingen 2021 an Privatradiostationen in Baden-Württemberg. Der Präsident der dortigen Landesmedienanstalt Dr. Wolfgang Kreißig sieht in dem erfolgreichen Abschneiden eine Bestätigung für die hohe Qualität von Ausbildung in baden-württembergischen Radiohäusern sowie für die eigenen Fördermaßnahmen der Medienanstalt.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »