Nur ein erster Schritt

Als letzte ARD-Anstalt verhandelt RBB über Gehälter und Honorare

Am 20. August wurden im RBB (Bild) endlich Verhandlungen über die Gehälter und Honorare der festen und freien Mitarbeiter aufgenommen. Höchste Eisenbahn, läuft doch der alte Tarifvertrag – und damit die Friedenspflicht – am 30. September 2009 aus. Die Gewerkschaften hatten darauf gedrängt, frühzeitig Tarifvertragsverhandlungen aufzunehmen und nicht erst kurz vor Toresschluss. Das Ziel: Ein Abschluss, der die Gehälter und Honorare auf ARD-Niveau bringt.

Die Geschäftsleitung hatte eine rasche Aufnahme von Gesprächen wegen „Terminschwierigkeiten“ zunächst abgelehnt. Als sie nun im August überraschend doch Zeit für eine erste Runde gefunden hatte, bot sie eine Erhöhung der Gehälter für Festangestellte um jeweils 2,2 Prozent ab Oktober 2009 und nochmals ab Oktober 2010 an. Die Gewerkschaften werteten das Angebot als einen ersten Schritt, mehr jedoch nicht.
Für die Freien will der RBB die tarifierten Honorare um den gleichen Betrag anheben. Dies lehnen ver.di und der djv jedoch kategorisch ab. Der Hintergrund: Die tarifierten Honorare, die dort zugrunde gelegt werden sollen, wurden bereits vor vielen Jahren festgelegt. Sie sind längst überholt und liegen weit unter den tatsächlich gezahlten Honoraren. „Eine Erhöhung dieser Papierzahlen bringt keinem Freien auch nur einen Cent mehr“, so eine Sprecherin der Freienvertretung rbbpro. Die Gewerkschaften fordern deshalb eine Erhöhung der tatsächlich gezahlten Honorare, analog zu den Gehältern der Festen!
ver.di ging am 20. August mit der Forderung eines einheitlichen Festbetrags von 300 Euro auf jedes Gehalt zuzüglich einer linearen Erhöhung der aufgestockten Gehälter um drei Prozent ins Rennen. Damit sollen die Gehälter der unteren Vergütungsgruppen prozentual stärker angehoben, die sich immer weiter öffnende Einkommensschere ein wenig geschlossen werden. Die Zahlung eines Festbetrags gleich welcher Höhe hat die Unternehmensleitung bisher abgelehnt. In allen anderen ARD-Anstalten wurde jedoch ein Festbetrag abgesegnet, allerdings nur zwischen 30 bis maximal 50 Euro. „Insgesamt liegt das bisherige Angebot des RBB weit unter ARD-Niveau“, erklärt ver.di-Verhandlungsführerin Stephanie Damm, „das bedeutet eine weitere Abkopplung von den ARD-Gehältern und -Honoraren.“
Uneins waren sich die Parteien auch bezüglich der Laufzeit eines neuen Gehalts- und Honorartarifvertrages: Während die Gewerkschaften zwölf Monate wünschen und sich analog zu den anderen ARD-Abschlüssen maximal auf eine Laufzeit von 24 Monaten einlassen wollen, will die Geschäftsleitung 27 Monate. Im Falle einer Einigung zum 30. September wäre das Laufzeitende der 31. Dezember 2011. „Wer verhandelt über Weihnachten? Wer setzt sich am Neujahrsmorgen für seine Einkommenssteigerung ein“, zweifelt Damm, „die Gefahr von Leermonaten ohne Gehaltserhöhung ist erheblich.“ Wenn man sich auf 27 Monate einlasse, sei man immer Schlusslicht, meint auch Jürgen Schäfer, ebenfalls Verhandlungsführer für ver.di. Man wolle sich jetzt in den ARD-Zyklus einreihen.
Ein weiteres „No go“: Die Geschäftsleitung knüpft ihr Angebot an Verschlechterungen im Manteltarifvertrag: Sie möchte die Dienstzeitstufen in den unteren Stufen L bis E streichen. Außerdem will sie, dass über die Gewährung der Endstufen in den Vergütungsgruppen A und B künftig allein die Intendantin entscheidet. „Ausdehnung der Gutsherrinnenart à la rbb“, fragt sich Damm. Die Gewerkschaften lehnen jede Vermengung mit Themen des Manteltarifvertrages ab. „Wir wollen eine reine Gehalts- und Honorarrunde“, so Schäfer. Beide Seiten seien gewillt, vor Ablauf des Tarifvertrags zu einer Einigung zu kommen. Für den 18. September ist die nächste Verhandlungsrunde verabredet. Auf einem ver.di-Flugblatt gab man sich jedenfalls kämpferisch: Man wolle sich „politisches Taktieren und Kräftemessen“ am liebsten sparen, werde aber notfalls „die Konfrontation nicht scheuen“.
ucb

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »