Fotografen gründen „laif Genossenschaft“

Foto: Hermann Haubrich

Mitte April 2022 haben zweiundzwanzig Fotograf*innen der renommierten Fotoagentur laif die „laif Genossenschaft“ ins Leben gerufen, um die Agentur, die 2015 von den damaligen Gesellschafter*innen an die ddp media GmbH verkauft wurde, wieder in das Eigentum von Fotograf*innen zu überführen. Ein entsprechendes Kaufangebot der Genossenschaft iG wurde bereits an ddp übermittelt.

Das Angebot und das Projekt seien von ddp positiv aufgenommen worden, so eine Mitteilung der Gründer*innen. Ziel ihrer Initiative sei es, durch die Genossenschaft der Fotograf*innen „die Marke laif als Institution zur Wahrung und Förderung eines unabhängigen Fotojournalismus, hochqualitativer Fotografie und der Pressevielfalt zu sichern und zu fördern“.

Seit über 40 Jahren dokumentieren laif-Fotograf*innen die Welt in Bildern. Zusammen mit dem internationalen Netzwerk der Agentur leisten sie nach ihrem Selbstverständnis durch „Fotografie mit Haltung“ einen „wichtigen journalistischen und fotografischen Beitrag zur Beschreibung der Welt und zur Kommentierung unserer Gegenwart“. Die Genossenschaftsgründung und der Kauf sollen jetzt und vor allem langfristig ermöglichen, dass die Fotoagentur als Premiummarke erhalten bleibe und die Fotograf*innen die Kontrolle über die Nutzung und Honorierung ihrer Bilder haben.

Die laif Agentur für Photos und Reportagen GmbH und ihr Team sollen mit der möglichen Übernahme erhalten bleiben, die „laif Genossenschaft eG iG“ lediglich als Eigentümerin fungieren. Die durch die Agentur vertretenen Fotograf*innen können diese Initiative unterstützen und Mitglied der Genossenschaft werden. Dazu müssen sie mindestens zehn Anteile zu 100 Euro zeichnen. Die Mitgliedschaft steht aber frei. Auch Mitglieder werden nicht automatisch von laif als Fotoagentur vertreten.

Gleichzeitig können auch Förder*innen, die nicht unmittelbar mit der Agentur verbunden sind, die Initiative der Genossenschaft für einen unabhängigen Fotojournalismus unterstützen und Mitglied der Genossenschaft werden. Laif wurde 1981 als Fotografenbüro gegründet, wuchs als Agentur kontinuierlich und arbeitet heute mit mehr als 400 Fotograf*innen weltweit. Sie errangen bereits zahlreiche Preise, darunter World Press Photo Awards und Pulitzer-Preise. Mehr als 40 internationale Partner, nicht zuletzt die Verlagssyndication der New York Times und der Société du Figaro, arbeiten aktuell mit der Agentur laif.


Für mehr Informationen zur Genossenschaft und die Möglichkeit der Anteilszeichnung: https://laif-genossenschaft.de

Am 2. Mai um 17 Uhr informieren die Initiatoren in einem Zoom-Meeting und beantworten Fragen zur laif Genossenschaft. Interessent*innen können dem Meeting beitreten: https://us06web.zoom.us/j/3140002697
Meeting-ID: 314 000 2697

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »