Fotografen gründen „laif Genossenschaft“

Foto: Hermann Haubrich

Mitte April 2022 haben zweiundzwanzig Fotograf*innen der renommierten Fotoagentur laif die „laif Genossenschaft“ ins Leben gerufen, um die Agentur, die 2015 von den damaligen Gesellschafter*innen an die ddp media GmbH verkauft wurde, wieder in das Eigentum von Fotograf*innen zu überführen. Ein entsprechendes Kaufangebot der Genossenschaft iG wurde bereits an ddp übermittelt.

Das Angebot und das Projekt seien von ddp positiv aufgenommen worden, so eine Mitteilung der Gründer*innen. Ziel ihrer Initiative sei es, durch die Genossenschaft der Fotograf*innen „die Marke laif als Institution zur Wahrung und Förderung eines unabhängigen Fotojournalismus, hochqualitativer Fotografie und der Pressevielfalt zu sichern und zu fördern“.

Seit über 40 Jahren dokumentieren laif-Fotograf*innen die Welt in Bildern. Zusammen mit dem internationalen Netzwerk der Agentur leisten sie nach ihrem Selbstverständnis durch „Fotografie mit Haltung“ einen „wichtigen journalistischen und fotografischen Beitrag zur Beschreibung der Welt und zur Kommentierung unserer Gegenwart“. Die Genossenschaftsgründung und der Kauf sollen jetzt und vor allem langfristig ermöglichen, dass die Fotoagentur als Premiummarke erhalten bleibe und die Fotograf*innen die Kontrolle über die Nutzung und Honorierung ihrer Bilder haben.

Die laif Agentur für Photos und Reportagen GmbH und ihr Team sollen mit der möglichen Übernahme erhalten bleiben, die „laif Genossenschaft eG iG“ lediglich als Eigentümerin fungieren. Die durch die Agentur vertretenen Fotograf*innen können diese Initiative unterstützen und Mitglied der Genossenschaft werden. Dazu müssen sie mindestens zehn Anteile zu 100 Euro zeichnen. Die Mitgliedschaft steht aber frei. Auch Mitglieder werden nicht automatisch von laif als Fotoagentur vertreten.

Gleichzeitig können auch Förder*innen, die nicht unmittelbar mit der Agentur verbunden sind, die Initiative der Genossenschaft für einen unabhängigen Fotojournalismus unterstützen und Mitglied der Genossenschaft werden. Laif wurde 1981 als Fotografenbüro gegründet, wuchs als Agentur kontinuierlich und arbeitet heute mit mehr als 400 Fotograf*innen weltweit. Sie errangen bereits zahlreiche Preise, darunter World Press Photo Awards und Pulitzer-Preise. Mehr als 40 internationale Partner, nicht zuletzt die Verlagssyndication der New York Times und der Société du Figaro, arbeiten aktuell mit der Agentur laif.


Für mehr Informationen zur Genossenschaft und die Möglichkeit der Anteilszeichnung: https://laif-genossenschaft.de

Am 2. Mai um 17 Uhr informieren die Initiatoren in einem Zoom-Meeting und beantworten Fragen zur laif Genossenschaft. Interessent*innen können dem Meeting beitreten: https://us06web.zoom.us/j/3140002697
Meeting-ID: 314 000 2697

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »