Fotojournalismus ist keine Ware

Foto: Hermann Haubrich

Der Verkauf und die geplante Einstellung vieler Titel aus dem Verlagshaus Gruner + Jahr, sorgten Anfang Februar auch bei der laif-Genossenschaft für Entsetzen. Allein in Hamburg droht der Abbau von mindestens 700 Arbeitsplätzen. „Hunderte Kolleg*innen in Redaktionen und Verwaltungen, mit denen wir als Agentur über Jahre vertrauensvoll und engagiert zusammengearbeitet haben, werden vor die Tür gesetzt. Mit ihnen stehen vermutlich ebenso viele für G+J tätige freie Autor*innen, Grafiker*innen, Bildredakteur*innen und Fotograf*innen, vor einer äußerst ungewissen Zukunft“, heißt es in einer Stellungnahme.

„Diese radikale Zerschlagung und der Weg dorthin sind eine besonders augenfällige verlegerische Bankrotterklärung. Letztendlich ist es aber nur eine konsequente Folge der seit Jahren fortschreitenden Ökonomisierung der freien Presse. Getrieben von Renditezielen, Akkumulations- und Konzentrationszwang kann marktwirtschaftlich finanzierter Journalismus seiner Aufgabe als Vierte Gewalt ganz offensichtlich nicht mehr gerecht werden,“ kritisierten die drei Vorstände der laif-Genossenschaft Christoph Bangert, Andreas Herzau und Manfred Linke.

Der im privatwirtschaftlichen Medienbetrieb vorgegebene Kostendruck schaffe derart prekäre Arbeitsbedingungen für Text- und Fotojournalist*innen, dass qualitativ hochwertiges Arbeiten praktisch unmöglich gemacht werde. Dem Aufbau alternativer Finanzierungsmodelle für den Erhalt und die Weiterentwicklung journalistischer Angebote, komme daher eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung zu.

Deshalb übernahm die „laif Genossenschaft“ im vergangenen Jahr die Agentur, die 2015 von den damaligen laifGesellschafter*innen an die „ddp media GmbH“ verkauft worden war. Dieser Schritt solle es ermöglichen, dass die Fotoagentur laif als Premiummarke erhalten bliebe und die Fotograf*innen die Kontrolle über die Nutzung und Honorierung ihrer Bilder behielten. Ihr Geschäftsmodell erweist sich in Zeiten des Kahlschlags als krisenfest und demokratisch.

„Die Bedingungen für guten, unabhängigen Journalismus verschlechtern sich zunehmend, Bilder werden nur noch zu möglichst billigen Konditionen genutzt und als reine Ware betrachtet“, sagt Andreas Herzau, Vorstand der laif-Genossenschaft, dem Medienmagazin M. „Für uns als laif Genossenschaft ist (Foto)-Journalismus zu wichtig für die Gesellschaft und die Demokratie, als diesen den sich selbst regulierenden Mechanismen des Marktes zu überlassen, dem wollen wir mit der Gründung der Genossenschaft entgegenwirken.“

Damit Fotograf*innen und Fotojournalis*innen künftig gute und sichere Arbeitsbedingungen haben, braucht es deshalb stabile Medienhäuser, organisierte Betriebe oder gut aufgestellte Genossenschaften. Doch die Frage, wie Medienvielfalt effektiv gesichert werden kann, ist auch eine medienpolitische.

Seit 40 Jahren dokumentieren die Fotograf*innen der Agentur laif das Weltgeschehen. Laif macht unabhängigen Fotojournalismus und hat Vertretungen in mehr als 25 Ländern. Sie vertritt heute rund 400 Fotograf*innen weltweit, darunter zahlreiche, die mit dem World Press Photo Award oder dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurden. Auf den Fundus mit 16 Millionen Bildern greifen neben inländischen Zeitungen und Magazinen zunehmend auch Organisationen wie die Bundeszentrale für politische Bildung, Unicef oder Greenpeace zurück.

Auch interessant: Ausstellung feiert 40 Jahre laif – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »