Buchtipp: Grimmepreis kann noch warten

New York, Malawi, Nordrhein-Westfalen: Kameramann Ludger Bußmann-Wigger reist seit vielen Jahren für das Fernsehen durch Deutschland und um die Welt. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er mit einer großen Portion Humor und guter Laune in Anekdoten von seinen Erlebnissen in der TV-Branche berichtet. Die sei, so schreibt er, ein „einzigartiges Biotop ohne feste Gesetzmäßigkeiten“.

Buchcover

Seit 30 Jahren arbeitet Ludger Bußmann-Wigger als Freiberufler für das Fernsehen. Er ist Kameramann und Bildberichterstatter, unter anderem für das ZFD, den WDR, die Deutsche Welle und freie Agenturen, und als solcher herumgekommen in der Welt. Von seinen Aufträgen, die mal mit längeren, mal kürzeren Reisen verbunden sind, erzählt er in seinem Buch „Der Grimmepreis kann warten. 30 Jahre Fernsehen ohne durchzudrehen“. Es ist das zweite Buch, in dem Bußmann-Wigger über seine Erlebnisse in der Branche schreibt. Bereits 2011 erschien „Blende offen… und hoffen“.

Wie auch am Titel des aktuellen Buchs unschwer zu erkennen ist, nimmt der Autor sich und seine Branche nicht allzu ernst, folgerichtig konzentriert er sich in seinen Schilderungen auf die schrägen und unerwarteten Momente, die die Fernsehbranche zu bieten hat. Zugleich hat er, wie in seinen Texten deutlich wird, eine große Freude an seinem Beruf – selbst dann, wenn es mal nicht so rund läuft.

Da sind zum Beispiel die tanzenden Maiskolben, denen Bußmann-Wigger auf einer Veranstaltung eines großen Unternehmens begegnet, das ein Düngemittel vermarktet – die Showeinlage bestreiten Tänzer*innen, als Maiskolben verkleidet. Es gebe Momente im Leben eines Kameramanns, an die man zurückdenke und noch immer mit dem Kopf schüttle, „weil man das Geschehene nicht wirklich glauben kann“, schreibt der Autor dazu.

Kreuzfahrt, Marienwunder und Merkel-Interview

Im Buch berichtet er von einer ZDF-Reportage über eine Kreuzfahrt, die ihn nach New York führt, von einem vermeintlichen Marienwunder in Holland, einem Event mit nackten Menschen in einem Düsseldorfer Park, einem Dreh in einem Gefängnis. Als Kameramann war er bei Trainingsspielen von Real Madrid in Österreich dabei und sah David Beckham und Pepe aus der Nähe. Bei der Turn-Weltmeisterschaften im dänischen Aarhus lernte er den Mentaltrainer und Onkel von Fabian Hambüchen kennen, in Berlin interviewte er am Abend ihres Wahlsiegs die spätere Kanzlerin Angela Merkel.

Bußmann-Wiggers Schilderungen beschränken sich meist auf seine unmittelbaren Erlebnisse. Sie geben einige Einblicke in die Arbeit eines Kameramanns, der gerne und viel reist. Fernsehen ist Teamarbeit, das betont der Autor in seinem Buch. Doch viel über die konkrete Zusammenarbeit mit Kolleg*innen erfährt man nicht. Wie Fernsehen gemacht wird, was genau hinter den Kulissen passiert, wie ein Beitrag entsteht – davon berichtet der Autor nur sehr allgemein, etwa wenn er über Live-Schalten schreibt.

Das Buch ist eine Sammlung von Anekdoten, wie man sie bei einem fröhlichen Kneipenabend gerne hört. Bußmann-Wigger geht seinem Beruf offensichtlich mit großer Begeisterung nach, das wird auf nahezu jeder Buchseite deutlich. „Es war und ist ein cooler Job“, schreibt er.

Ludger Bußmann-Wigger: Der Grimmepreis kann warten. 30 Jahre Fernsehen ohne durchzudrehen. tredition, Hamburg, 2021. 132 Seiten, Paperback, 9,99 Euro, ISBN: 978-3-347-38744-7

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »