Liebevolle Dilettanten

Klaus Kinskis Erben üben die Nachlassverwaltung

Er war der schönste Krawallbruder der Filmgeschichte. Und noch heute gibt es um ihn Zank: Wer Klaus Kinski wie präsentieren darf, ist nämlich keineswegs nur eine Interpretationsfrage.

Kinski auf der Leinwand war delikat. Man wollte ihn nicht nur brav sehen. Sondern berserkern. So auch rund zwanzig Jahre nach seinem Tod. Man will ihn stöhnen hören. Fluchen. Krächzen. Brüllen. Weinen. Sich wehren gegen diese Welt. Wie er fleht und wie er flennt. Wie er rast! Denn der alte Kinski verkörperte die Urform der kämpferischen Kreatur, er war von Kopf bis Fuß auf „wild“ eingestellt. Und: auf „sexy“. Was ihm so schnell keiner nachmacht.
Doch ausgerechnet diesem Rabauken wurden gar strebsame Erben zu Teil. Nicht etwa hartgesottene Medienprofis. Sondern, viel schlimmer: Liebevolle Dilettanten. Allen voran die geschiedene dritte Gattin des Künstlers, Minhoi Geneviève Loanic. Sie beauftragte 2006 die Kanzlei Hertin in Berlin, einen Halbsatz in einem rund 450 Seiten dicken Buch verbieten zu lassen. Betroffen war der hervorragend geschriebene Band, der zum 80. Geburtstag des 1991 am Herzinfarkt verstorbenen Künstlers im Aufbau Verlag erschien: „Kinski. Die Biographie“ des jungen Wiener Filmwissenschaftlers Christian David.
Darin wird Minhoi, einstige Gefährtin des Erotomanen Kinski, zwar als seine „Zwillingsseele“ bezeichnet. Aber es wird auch mitgeteilt, dass die Erfahrung von Drogenkonsum sowie die Missachtung des eigenen Körpers die beiden Menschen verband. Konkret störte die gebürtige Vietnamesin Minhoi die Beobachtung einer „gewissen Neigung, sich zu verkaufen“.

Kein Erfolg mit Schwärzung

Nun weiß jeder Journalist, dass Prominente wie auch andere unter dem Syndrom, die eigene Haut zu Markte zu tragen, leiden. Das zu benennen, ist keine Schande. Für eine Einstweilige Verfügung reichte Hertins Schriftsatz dennoch, das Buch musste zunächst vom Markt. David: „Angesichts der beanstandeten Textstelle war ich überzeugt, dass es vor allem um ein Signal ging.“ Motto: Hier testet eine Hinterbliebene aus, wie weit sie gehen kann.
David: „Es entsteht ein gefährliches Klima, die Schere im Kopf beginnt zu arbeiten, es kommt zur Selbstzensur.“ In diesem Fall verlief es glimpflich: Das Buch kam nach der Hauptverhandlung wieder in den Handel, ohne Schwärzung – ein Sieg der Freiheit, die das Grundgesetz verspricht. Nur: Die Sache hat auch wirtschaftliche Aspekte. Ein Günstling von Minhoi brachte nämlich zeitgleich mit David ein konkurrierendes Produkt heraus.
Peter Geyer, vom Loriot Merchandising kommend, ist der offizielle Nachlass-Verwalter von Kinski. Minhoi und ihr Sohn Nanhoi Nikolai haben ihn dazu gemacht. Als Kulturmanager, Autor und Regisseur ist Geyer ein bunter Hund der Szene. Und ebenfalls im Jubiläumsjahr publizierte er seine im Vergleich zu Davids Werk ziemlich magere Biografie „Klaus Kinski. Leben, Werk, Wirken“ (Suhrkamp). Zufällig erscheint da der Versuch, Davids Buch zu verbieten, wirklich nicht.
Zudem ist das furiose Fleißwerk aus Wien eine Konkurrenz für Geyers „Kinski Productions“ in Hamburg. Deren Waren stoßen fast regelmäßig wegen Einfallslosigkeit auf. Kinski pur soll es sein – Kinski en masse ist es de facto. Ein Kinski ist kein Loriot – und eine dramaturgische Aufbereitung wäre wichtig. So erschien 2003 eine Mega-Box mit gleich 20 CDs. Kinski spricht da Literatur, rezitiert Brecht, Goethe und Schiller – aber wer braucht so viel Kinski auf einmal?
Recht hat Peter Geyer lediglich, wenn er Urheberrechtsverstöße ahndet. So maßte sich eine Kölner Schauspielergruppe 2009 an, Auszüge, auch noch unerlaubt bearbeitete, aus Kinskis Büchern zu einem Theaterabend zusammenzuschustern. Ohne die Lizenzen dafür erworben zu haben. Doch erst in zweiter Instanz wurde das von der Kölner Gerichtsbarkeit untersagt – ein Hinweis darauf, dass sich Geyer und seine Auftraggeber nicht gerade beliebt gemacht hatten. Allerdings ist ein Künstler kein Freiwild, nur weil seine Erben unfähig sind, ihn angemessen zu vermarkten.
Die Gefahr einer Überdosierung von Kinski’schem Flair birgt die aktuelle Veröffentlichung von „Kinski Productions“ übrigens nicht: Nur zwei Talkshow-Auftritte präsentiert die neue DVD „Klaus Kinski – Kinski Talks 1“. Interpretieren muss man sie selbst. Geyer: „Wir veröffentlichen Kinski, wir deuten ihn nicht.“ Klingt wie eine Garantie für Langeweile. Hoffen wir, dass die nicht zur Maulkorb-Vorgabe wird.


Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »