Kündigungen beim Nürnberger Verlag

Archivbild: Screenshot https://tinyurl.com/sdylyyd

Beim Verlag Nürnberger Presse mit den „Nürnberger Nachrichten“ und der „Nürnberger Zeitung“ haben die zehn Mitarbeitenden des Redaktionsservice zum 30. November betriebsbedingten Kündigungen erhalten. Auch ein Solidaritätsschreiben der Redaktion habe daran nichts geändert, so Betriebsratschef Udo Erhart. Ein Teil der Arbeiten übernehme die Redaktion, ein anderer werde fremdvergeben.

Zu dem vom Verlag geplanten neuen Druckhaus fordert der Betriebsrat mehr Informationen. Bei dem sicherlich beträchtlichen Investitionsvolumen müssten dem Verlag schon mehr Details bekannt sein, glaubt Erhart. Die habe er noch nicht kommuniziert. Das neue Druckhaus soll 2026 in Betrieb gehen. Mit einer hochmodernen Druckmaschine werde dort sicherlich „deutlich Personal“ gespart. Sobald mehr Informationen vorlägen, wolle sich der Betriebsrat für eine markttaugliche Umschulung der nicht übernommenen Beschäftigten einsetzen, sagte Erhart.

Ein Sprecher des Hauses erklärte, das es bislang nur die Entscheidung für ein neues Druckhaus gebe. Zunächst waren drei Optionen geprüft worden: eine neue Maschine am jetzigen Standort in bester Innenstadtlage, Drucken bei Dienstleistern oder ein neues Druckhaus auf der grünen Wiese. Aus Verlagssicht sei das eine gute Entscheidung; weil es ein Bekenntnis zu Print sei. Man sei derzeit in der Vorplanung, Zahlen der Beschäftigten zu nennen sei unseriös. Der Sprecher geht nicht von einem umfänglichen Personalabbau aus, da in der Druckerei viele ältere Kolleg*innen beschäftigt seien. Zu den ersten betriebsbedingten Kündigungen sagte der Sprecher: Der Verlag könne sich in Zeiten der Digitalisierung Strukturen aus den 1990ern nicht mehr leisten. So seien IT-gestützte Prozesse eingeführt worden, andere Aufgaben an Dienstleister ausgelagert und wieder andere umverteilt worden.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »