Bremer Fachhochschule besiegelt „Aus“ für Journalistik

Die Studierenden der (Fach-)“Hochschule Bremen“ und ihre Unterstützer haben den Kampf gegen die Schließung des „Internationalen Studiengangs Journalistik“ verloren: Der Akademische Hochschul-Senat hat jetzt mit elf zu zwei Stimmen bei fünf Enthaltungen die Auflösung des angesehenen und beliebten Studiengangs beschlossen.

Im Januar war es den Studierenden noch gelungen, mit einer Sitzungsblockade einen entsprechenden Beschluss zu verhindern. Der Studiengang nimmt künftig keine Studienanfänger mehr auf und läuft im Frühjahr 2020 endgültig aus. Bis dahin können die derzeit 191 Studierenden ihre Ausbildung noch zu Ende bringen.
Mit der Streichung der Journalistik und anderen Einsparungen reagiert die Hochschulleitung auf den Wissenschaftsplan der rot-grünen Bremer Koalition. Er legt fest, dass der Landeszuschuss für die Fachhochschule bis 2020 von derzeit jährlich 29 auf 28 Millionen Euro gesenkt wird. Gegen die Schließung hatte unter anderem auch die dju protestiert.

(stg)

https://mmm.verdi.de/medien-bildung/01-2015/juwel-wegwerfen

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »