Chance vertan beim Whistleblower-Gesetz

Whistleblower umfassend schützen! Foto: 123rf

Der Bundestag hat in seiner letzten Sitzung des Jahres mit einjähriger Verspätung die EU-Whistleblowing-Richtlinie mit einem Hinweisgeberschutzgesetz umgesetzt. Trotz einiger Nachbesserungen –  größtes Manko bleibt aus Sicht von Journalist*innen,  Medien und Organisationen, dass die Hürden, Informationen über Korruption und Missstände gegenüber Medien offenzulegen, erhöht werden. Das betrifft zum einen das Ansprechen der Medien wie auch die Weitergabe von Verschlusssachen etwa in berechtigen Fällen.

So wurde ein expliziter Hinweis, dass Medienfreiheiten unberührt bleiben, nicht aufgenommen, kritisiert die dju in ver.di. Die Schwelle für einen direkten Gang an die Öffentlichkeit und die Medien sei nach wie vor sehr hoch: Es müsse eine „unmittelbare oder offenkundige Gefährdung des öffentlichen Interesses“ vorliegen. Nach dem jetzt verabschiedeten Gesetz sollen Whistleblowerinnen und Whistleblower mit Informationen von öffentlichem Interesse zunächst an nichtöffentliche interne oder externe Meldestellen herantreten. 

Nur Hinweise auf bestimmte bußgeldbewehrte Verstöße fielen in den Anwendungsbereich des Gesetzes, kritisiert die dju in ver.di. Ausgenommen blieben Fehlverhalten wie Machtmissbrauch und Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie Meldungen über Geheimdienste. Behörden könnten sich dem Geltungsbereich entziehen, indem sie Dokumente als Verschlusssache einstufen.

Dabei verweist Reporter ohne Grenzen (RSF) darauf, dass solche Hinweise von Whistleblowern oft ausschlaggebend sind. „Insbesondere, wenn es um Wirtschaftskriminalität oder illegale Geheimdienstaktivitäten geht, macht die Zusammenarbeit von Investigativjournalist*innen und Whistleblower*innen systematische Missstände sichtbar, die große Teile der Gesellschaft betreffen.“ RSF erinnert an so angestoßene Recherchen im Dieselabgas-Skandal, bei Wirecard oder der Abhöraffäre des NSA. 

Ein Medienbündnis aus dju in ver.di, DJV, ARD und ZDF, den privaten Medien sowie den Verlegerverbänden hatte im Mai eine Stellungnahme zum Umsetzungsgesetz der Whistleblowing-Richtlinie veröffentlicht. Im verabschiedeten Gesetz sieht die dju in ver.di auch einige Nachbesserungen: Eine Pflicht zur Bearbeitung anonymer Meldungen sei aufgenommen worden – ebenso wie die Pflicht für interne und externe Meldestellen, anonyme Meldewege einzurichten. Auch verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamt*innen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle könnten – gedeckt vom Schutz des Gesetzes – gemeldet werden. Wenn ein*e Hinweisgeber*in Repressalien erfahre, stehe ihr nun Schadensersatz auch im Falle anderer als Vermögensschäden zu.

Die Eile, mit der das Gesetz nun angenommen wurde, dürfte terminlich mit der ansonsten drohenden Strafzahlung wegen der Nicht-Umsetzung einer EU-Richtlinie zusammenhängen. Am Mittwoch war das Gesetz im Ausschuss beraten worden, am Freitag wurde es nach zweiter und dritter Lesung verabschiedet. 

Wegen der Lücken, die das Umsetzungsgesetz nun lässt, zweifelt die dju in ver.di an der im Koalitionsvertrag versprochenen „rechtssicheren und praktikablen“ Umsetzung der EU-Richtlinie. Das Gesetz muss jetzt noch durch den Bundesrat und könnte danach voraussichtlich im März 2023 in Kraft treten. 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »