Buchtipp: Über Mauern

Kurdischer Journalist Nedim Türfent verstummt auch im Gefängnis nicht

Seit Mai 2016 sitzt der kurdische Journalist Nedim Türfent in Haft, weil er ein Video veröffentlicht hat, das zeigt, wie türkische Polizisten kurdische Bauarbeiter in Handschellen legen, zu Boden drücken und bedrohen. Am 15. Dezember 2017 wurde er zu acht Jahren und neun Monaten Haft wegen „Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Vereinigung“ verurteilt. Türfent hat es dennoch geschafft, Artikel und Gedichte zu schreiben, die auch die Öffentlichkeit erreichten.

In diesem Bändchen liegen Gedichte und Texte von Türfent in deutscher Übersetzung vor, begleitet von Texten von Kolleg*innen, die zum Teil auch schon Jahre im Gefängnis verbrachten, von Freund*innen und Familie über Begegnungen mit dem im Gefängnis von Van Inhaftierten.

Das erste Gedicht gelangte „Über Mauern“, wie der Band heißt, durch Bariş Atltıntaş von der Media and Law Studies Association, die gefährdeten Journalist*innen Rechtshilfe bietet. Sie schrieb im Juli 2018 für „taz-gazete“ einen Bericht über die ersten 800 Tage Haft von Nedim Türfent und veröffentlichte dabei das Gedicht „mensch!“, das inzwischen in sehr viele Sprachen übersetzt wurde. Türfent beschreibt den Menschen im Tiervergleich:

„geschwind wie ein hase, …

klug wie ein esel, …

gedächtnisstark wie ein papagei, …

sensibel wie ein kranich und

tückisch wie eine schlange“, …

„schlüpfrig wie ein chamäleon und

gnadenlos wie eine hyäne“.

Seither, so Atltıntaş, habe sich „der freie Fall der Meinungsfreiheit in der Türkei“ weiter fortgesetzt. Weitere Journalist*innen, Rechtsanwält*innen und andere Erdoğan-Krikiker*innen sind im Gefängnis gelandet. Weitere Gedichte und Texte von Nedim Türfent sind „über Mauern“ gelangt wie die Zeilen „lass dein herz leben spenden“:

„… lass dein herz das zuhause, 

das glück sein,

für die, die kämpfen.

lass es der widerstand

des gefangenen im verhörraum sein.

lass dein herz die geduld

der gefangenen sein, deren tage

bis zur freiheit gezählt sind. …“

Einer der begleitenden Berichte stammt von Hüseyin Aykol, der seit Jahrzehnten als Journalist arbeitet und selbst mehr als zehn Jahre im Gefängnis war. Dennoch sieht er seine „Hauptaufgabe darin, über die Situation der politischen Gefangenen zu schreiben“. Mit dem inhaftierten Kollegen versucht er, wie viele von Türfents Weggefährt*innen, brieflich in Kontakt zu bleiben. Wie gefährlich die Situation für Journalist*innen ist, die über die kurdische Region berichten, zeigt die Einschätzung eines anderen Reporterfreunds, Abdurrahman Gök: „Nichts überrascht die Leute mehr: Wir kurdische Journalisten haben uns über die Inhaftierung von Nedim gefreut. Denn wir hatten seine Ermordung befürchtet.“ Aber: „Es gelingt dem Staat nicht, die Gedanken und Ideen unserer inhaftierten FreundInnen zu verhindern oder zu blockieren“,

„in einer zelle, so klein wie eine hand
 mit einer sehnsucht, so groß wie die welt“
(Nedim Türfent: „auf der suche nach spuren von dir“).

Wie Türfent schreibt, verfolge die AKP, Erdoğans Partei, nach einer Phase der Lockerung ihrer Kurdenpolitik „seit 2015 eine Politik der reinen Gewalt“, „eine Politik der Angst“. In „unser land“ dichtet Türfent:

„in offiziellen geschichtsbüchern liest man seinen
namen nicht
in der literatur heißt es ‚das land der sonne‘
doch überall im land blut und dunkelheit.“

Inzwischen bereitet Türfents Anwalt Berufung gegen das Urteil vor und will notfalls bis zum Obersten Gericht klagen. Jüngere Urteile in der Türkei erlauben wenig Optimismus. „trotz allem – alles für die hoffnung“, schreibt Türfent im Dezember 2016:

„… die hoffnung aber bleibt
weder fußfesseln noch handschellen
weder ketten noch rostige eisen
noch kackfarbene gitter
können die hoffnung schmälern.
denn aus verzeiflung entsteht hoffnung
unbedingt.
unerbittlich und urplötzlich
wieder und wieder
langsam aus ihrer asche erblühend
hoffnung wie das lächeln der liebsten ….“

„Nedim Türfent ist einer von dutzenden Journalist*innen, die in der Türkei hinter Mauern festgehalten werden, weil der Staat aus ihnen Terrorist*innen macht, um die Pressefreiheit auszuschalten. Aus seinen Gedichten sprechen trotz allem Hoffnung und der Wille, weiterzumachen. Das sollte auch uns ermutigen, nicht nachzulassen in unserer Solidarität für Menschen, die ihr Streben nach Wahrhaftigkeit mit der Freiheit bezahlen“, schreibt Monique Hofmann, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di auf der Rückseite des Buches.

Nedim Türfent: Über Mauern. Gedichte und Texte eines Journalisten im Gefängnis. Eine Sammlung. Herausgegeben von Cornelia Rohr und Bernadette Ronnes. Übersetzt von Sabine Adatepe und Çiler Firtina. Mit Fotos von und mit Nedim Türfent sowie aus der Region. Köln 2022. 152 Seiten. ISBN 978-3-926327-99-4. 16,70 Euro


Aktualisierung am 6. Januar 2023 

Nedim Türfent aus der Haft entlassen

Inzwischen ist Nedim Türfent nach zwei Dritteln seiner Haftstrafe frei gelassen worden. Nach so vielen Jahren im Gefängnis steht er vor dem Nichts. Die dju in ver.di prüft derzeit wie sie ihn unterstützen kann. Red.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »