Bert-Donnepp-Preis für sachkundige Kritik

Preisträger des Bert-Donnepp-Preises Tilmann P. Gangloff, der für M Filmtipps verfasst und über Entwicklungen in der Filmbranche berichtet. Foto: privat

Mit dem Bert-Donnepp-Preis – Deutscher Preis für Medienpublizistik – werden in diesem Jahr der freie Medienjournalist und TV-Kritiker Tilmann P. Gangloff sowie die Journalistin, Podcasterin und Autorin Alice Hasters ausgezeichnet. Gangloffs Fernseh- und Filmkritiken, so die Jury in ihrer Begründung, „zeugen nicht nur von großer Sachkenntnis, sondern auch von Wertschätzung und kritischer Zuneigung zum Metier.“

Gangloff, der seit vielen Jahren auch für M schreibt und für epd, habe „nicht nur Drehbuch, Regie und die Leistungen von Schauspielern und Schauspielerinnen im Blick, seine Aufmerksamkeit gilt auch allen anderen Gewerken, sei es Kameraführung, Licht, Ton, Musik, Maske usw., die in den mit 5.000 Euro dotierte Beurteilungen anderer Kritiker kaum Beachtung finden“, so die Jury weiter.

„Wer seine Film- und Fernsehkritiken liest, wird feststellen, dass er sich nie die vorgefertigten Texte der Fernsehanstalten und PR-Agenturen zu eigen macht oder daran anlehnt. Es ist beeindruckend, wie er ein Werk seziert, Dramaturgie und Struktur offenlegt, auch mit Blick auf Details, die einem oberflächlichen Betrachter entgehen würden.“

Gangloff sei, so die Jury abschließend „ein genauer Beobachter und sachkundiger Kritiker, der dabei nie belehrend oder verletzend wird. Seine konstruktive, sachlich formulierte Kritik ist für viele in der Branche ein Anreiz aus Fehlern zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.“

Alice Hasters, so die Jury in ihrer Begründung, „ist nicht nur eine versatile und genaue Kultur- und Medienjournalistin, deren kluge Podcasts und Veröffentlichungen sämtliche relevanten Themen unserer Zeit abbilden“. Vielmehr trage sie „mit ihren Bemühungen, Diskriminierung von PoC in Deutschland und weltweit sichtbarer zu machen und Weiße für strukturellen Rassismus und Mikroaggression zu sensibilisieren, einen großen und relevanten Teil zu einer gerechteren Gesellschaft bei“ – zweifellos auch in der Medienlandschaft.

Der mit 5.000 Euro dotierte Bert-Donnepp-Preis – 1991 vom Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises als Deutscher Preis für Medienpublizistik gestiftet – wird am 1. Februar 2023 im Rahmen des „Bergfestes“ der Jury-Woche des 59. Grimme-Preises zum 32. Mal in Marl verliehen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »