Bert-Donnepp-Preis für sachkundige Kritik

Preisträger des Bert-Donnepp-Preises Tilmann P. Gangloff, der für M Filmtipps verfasst und über Entwicklungen in der Filmbranche berichtet. Foto: privat

Mit dem Bert-Donnepp-Preis – Deutscher Preis für Medienpublizistik – werden in diesem Jahr der freie Medienjournalist und TV-Kritiker Tilmann P. Gangloff sowie die Journalistin, Podcasterin und Autorin Alice Hasters ausgezeichnet. Gangloffs Fernseh- und Filmkritiken, so die Jury in ihrer Begründung, „zeugen nicht nur von großer Sachkenntnis, sondern auch von Wertschätzung und kritischer Zuneigung zum Metier.“

Gangloff, der seit vielen Jahren auch für M schreibt und für epd, habe „nicht nur Drehbuch, Regie und die Leistungen von Schauspielern und Schauspielerinnen im Blick, seine Aufmerksamkeit gilt auch allen anderen Gewerken, sei es Kameraführung, Licht, Ton, Musik, Maske usw., die in den mit 5.000 Euro dotierte Beurteilungen anderer Kritiker kaum Beachtung finden“, so die Jury weiter.

„Wer seine Film- und Fernsehkritiken liest, wird feststellen, dass er sich nie die vorgefertigten Texte der Fernsehanstalten und PR-Agenturen zu eigen macht oder daran anlehnt. Es ist beeindruckend, wie er ein Werk seziert, Dramaturgie und Struktur offenlegt, auch mit Blick auf Details, die einem oberflächlichen Betrachter entgehen würden.“

Gangloff sei, so die Jury abschließend „ein genauer Beobachter und sachkundiger Kritiker, der dabei nie belehrend oder verletzend wird. Seine konstruktive, sachlich formulierte Kritik ist für viele in der Branche ein Anreiz aus Fehlern zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.“

Alice Hasters, so die Jury in ihrer Begründung, „ist nicht nur eine versatile und genaue Kultur- und Medienjournalistin, deren kluge Podcasts und Veröffentlichungen sämtliche relevanten Themen unserer Zeit abbilden“. Vielmehr trage sie „mit ihren Bemühungen, Diskriminierung von PoC in Deutschland und weltweit sichtbarer zu machen und Weiße für strukturellen Rassismus und Mikroaggression zu sensibilisieren, einen großen und relevanten Teil zu einer gerechteren Gesellschaft bei“ – zweifellos auch in der Medienlandschaft.

Der mit 5.000 Euro dotierte Bert-Donnepp-Preis – 1991 vom Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises als Deutscher Preis für Medienpublizistik gestiftet – wird am 1. Februar 2023 im Rahmen des „Bergfestes“ der Jury-Woche des 59. Grimme-Preises zum 32. Mal in Marl verliehen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »